20606.jpg20606.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 20606
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-185
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Alexander Noyon

Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im höheren Lebensalter rückt bei vielen Menschen die Auseinandersetzung mit Fragen wie jener nach dem Sinn des gelebten Lebens oder der Bedeutung des Todes in den Mittelpunkt. In der Therapie stellen solche Fragen den Therapeuten vor besondere Herausforderungen, da beispielsweise eine Problem-Lösungsorientierung versagen muss – die menschliche Sterblichkeit beispielsweise ist kein Problem, das sich lösen lässt, sondern eine gegebene Facette unserer Existenz. Die existenzielle Psychotherapie fokussiert genau auf solche Themen und versucht, bei der Auseinandersetzung mit diesen »letzten Fragen« hilfreich zu sein. Im vorliegenden Beitrag werden vier existenzielle Fragestellungen (Isolation, Freiheit, Sinnlosigkeit, Tod) diskutiert.

Abstract:
Elderly people very often are concerned about questions like the meaning of the lived life or the meaning of death and dying. In therapy those questions can be very challenging for therapists, because a simple problem-solution-orientation does not apply – for example the fact of human mortality is not a problem that can be solved. It is a given element of human existence. Existential psychotherapy focuses on topics like that and tries to be helpful in working with these »last questions«. In this paper four existential topics (isolation, freedom, meaninglessness, and death) are covered.
Simon ForstmeierS. 127–129Editorial (PDF)
Übergänge, Krisen im Alter und deren Bewältigung
Dieter FerringS. 131–145Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk S. 147–161Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)
Bernadette RuhwinkelS. 163–174Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Anamaria DepnerS. 175–184Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag
Alexander NoyonS. 185–194Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)
Reinhard LindnerS. 195–208»Media vita in morte sumus« (PDF)
Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende
Jochen Spang & Andrea Züger S. 209–220Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)
Würdezentrierte Therapie
Hartmut WolterS. 221–226Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)
30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)
Bertram von der SteinS. 227–228Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)
Hans Georg KoppS. 229–230Rezension von: Dirk K. Wolter (2017). Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter (PDF)
Meinolf PetersS. 230–233Rezension von: Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinmas U, Wahl H-W (2014). Umwelten des Alterns (PDF)
Angelika TrillingS. 233–236Doppelrezension von: Richard Ford (2014). Frank; Jenny Erpenbeck (2015). Gehen, ging, gegangen (PDF)