20607.jpg20607.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 20607
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-195
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Reinhard Lindner

»Media vita in morte sumus« (PDF)

Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Alter und Lebensende sind schicksalhaft miteinander verbunden. Ausgehend von einer auf ein langes Leben hin ausgerichteten Zielsetzung der Psychotherapie wird untersucht, welche Indikationen für eine Psychotherapie am Lebensende vorliegen können. Anhand einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzpsychotherapie mit einer 94-jährigen Patientin mit Wunsch nach assistiertem Suizid wird der therapeutische Prozess anhand der Entwicklung der Übertragungsbeziehung als Gespräch über existenzielle Konfliktthemen untersucht. Abschließend wird vorgeschlagen, die Psychotherapie in dieser Lebensphase als eine ars moriendi zu verstehen, wobei interaktionelle und szenische Verständnismöglichkeiten empfohlen werden, um den existenziellen Themen und Konflikten der Patienten zu begegnen.

Abstract:
Old age and the end of life are fatefully connected with each other. Acting on the assumption, that aims in psychotherapy are generally focused on a long remaining life, indications for psychotherapy at the end of life are explored. The case of a psychodynamic psychotherapy of a 94 years old woman with a wish for assisted suicide is examined by the analysis of the transference relationship and the understanding of the suicidal wish for speaking about existential conflict themes. At the end it is proposed to understand psychotherapy as an ars moriendi, were interactional and scenic understanding are recommended to encounter the patient’s existential themes and conflicts.
Simon ForstmeierS. 127–129Editorial (PDF)
Übergänge, Krisen im Alter und deren Bewältigung
Dieter FerringS. 131–145Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk S. 147–161Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)
Bernadette RuhwinkelS. 163–174Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Anamaria DepnerS. 175–184Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag
Alexander NoyonS. 185–194Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)
Reinhard LindnerS. 195–208»Media vita in morte sumus« (PDF)
Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende
Jochen Spang & Andrea Züger S. 209–220Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)
Würdezentrierte Therapie
Hartmut WolterS. 221–226Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)
30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)
Bertram von der SteinS. 227–228Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)
Hans Georg KoppS. 229–230Rezension von: Dirk K. Wolter (2017). Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter (PDF)
Meinolf PetersS. 230–233Rezension von: Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinmas U, Wahl H-W (2014). Umwelten des Alterns (PDF)
Angelika TrillingS. 233–236Doppelrezension von: Richard Ford (2014). Frank; Jenny Erpenbeck (2015). Gehen, ging, gegangen (PDF)