13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 20861
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-1-25
abonnieren
Irene Misselwitz
»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer Psychoanalytikerin
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Autorin reflektiert über die gesellschaftlichen und persönlichen Zeitenwenden in ihrem fast 80-jährigen Leben. Dabei waren die Umbrüche 1961 mit dem Mauerbau und 1989 mit dem Fall der Mauer besonders prägend. Die aktuelle Zeitenwende mit der weltweiten Aufrüstung und dem Scheitern, das Klima wirksam zu schützen, erlebt sie als Rückschritt. Sie sieht die Menschheitsentwicklung nicht mehr als stetig fortschreitend, wie in der Schule vermittelt, sondern als zyklisch, geprägt von wiederkehrenden Krisen und Hoffnungen. Dies reflektiert sie auch im Zusammenhang mit der Frauenbewegung in Ostund Westdeutschland. Am Schluss verweist die Autorin auf den Philosophen Thomas Metzinger, der eine neue, säkulare spirituelle »Bewusstseinskultur« vorschlägt. Diese soll den Menschen wieder mit der Natur verbinden, das Mitgefühl für alle Lebewesen fördern und zum verantwortlichen Handeln befähigen. Der Text endet mit der spielerischen Weltrettungsfantasie ihres achtjährigen gut informierten Enkels in Gedichtform.
Abstract:
The author reflects on the societal and personal turning points in her nearly 80 years of life, with the most significant being the events of 1961 with the construction of the Berlin Wall and 1989 with its fall. She perceives the current era, marked by global rearmament and the failure to effectively protect the climate, as a regression. Contrary to the progressive view of human development taught in schools, she now sees it as cyclical, shaped by recurring crises and hopes. She also reflects on these thoughts in relation to the women’s movement in both East and West Germany. The author concludes by referencing the philosopher Thomas Metzinger, who proposes a new, secular spiritual »culture of consciousness«. This culture aims to reconnect people with nature, foster compassion for all living beings, and enable responsible action. The text ends with a playful poem by her well-informed 8-year-old grandson.
Abstract:
The author reflects on the societal and personal turning points in her nearly 80 years of life, with the most significant being the events of 1961 with the construction of the Berlin Wall and 1989 with its fall. She perceives the current era, marked by global rearmament and the failure to effectively protect the climate, as a regression. Contrary to the progressive view of human development taught in schools, she now sees it as cyclical, shaped by recurring crises and hopes. She also reflects on these thoughts in relation to the women’s movement in both East and West Germany. The author concludes by referencing the philosopher Thomas Metzinger, who proposes a new, secular spiritual »culture of consciousness«. This culture aims to reconnect people with nature, foster compassion for all living beings, and enable responsible action. The text ends with a playful poem by her well-informed 8-year-old grandson.
Bertram von der Stein & Jana Volkert-Laubach S. 5–12Editorial (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)