10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 20864
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-1-63
abonnieren
Eike Hinze
Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Ausspruch Helmut Kohls über die »blühenden Landschaften« nach der Wiedervereinigung hat viel Kritik und auch Spott nach sich gezogen. Der Autor stellt dar, wie die Wiedervereinigung nach 45 Jahren auseinanderstrebender Entwicklung eine Herkules-Aufgabe war, für die es kein historisches Vorbild gab. Fehler und Reibungen waren daher unvermeidlich. Mit Fallvignetten aus seiner psychoanalytischen Praxis, zum Teil von recht alten Patienten, zeigt er, wie sehr die Wiedervereinigung eingebettet ist in den Fluss der deutschen Geschichte. Die sich in diesen Vignetten manifestierenden Lebensgeschichten verdeutlichen, dass man sich auch vor dem tabuisierten Vergleich mit 1945 und den massiven Veränderungen nach dem Krieg nicht scheuen sollte. Nach Auffassung des Autors sind »blühenden Landschaften« nicht so sehr ein vielleicht illusorisches Wunschbild als vielmehr die Zukunftsvision eines wiedervereinigten demokratischen Deutschlands.
Abstract:
Helmut Kohl’s statement about the »flourishing landscapes« after reunification has attracted a lot of criticism and even ridicule. The author describes how reunification after 45 years of divergent development was a Herculean task for which there was no historical precedent. Mistakes and friction were therefore unavoidable. Using case vignettes from his psychoanalytic practice, some of them from very old patients, he shows how deeply reunification is embedded in the flow of German history. The life stories manifested in these vignettes make it clear that one should not shy away from the taboo comparison with 1945 and the massive changes after the war. In the author’s opinion, »flourishing landscapes« are not so much an illusion but rather a vision of a democratic unified Germany.
Abstract:
Helmut Kohl’s statement about the »flourishing landscapes« after reunification has attracted a lot of criticism and even ridicule. The author describes how reunification after 45 years of divergent development was a Herculean task for which there was no historical precedent. Mistakes and friction were therefore unavoidable. Using case vignettes from his psychoanalytic practice, some of them from very old patients, he shows how deeply reunification is embedded in the flow of German history. The life stories manifested in these vignettes make it clear that one should not shy away from the taboo comparison with 1945 and the massive changes after the war. In the author’s opinion, »flourishing landscapes« are not so much an illusion but rather a vision of a democratic unified Germany.
Bertram von der Stein & Jana Volkert-Laubach S. 5–12Editorial (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)