12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 20865
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-1-73
abonnieren
Jana Bastin
Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
35 Jahre nach dem Mauerfall erwachen Erinnerungen an die Zeit des Umbruchs. Aus anfänglicher Euphorie wurde später Skepsis und auch Unsicherheit. Dies war verbunden mit notwendiger Anpassungsleistung, bei den einen mehr, bei den anderen weniger ausgeprägt. Die Autorin reflektiert die Zeit nach der Wende unter zweierlei Gesichtspunkten: dem der eigenen ostdeutsch geprägten Betrachtungsweise und den Schilderungen Dritter im Rahmen der psychotherapeutischen Praxis. Der Artikel beschäftigt sich zum einen mit der ostdeutschen Identität aus sozialmedizinischer Perspektive, zum anderen mit der Auseinandersetzung im Hinblick auf typische Vorurteile zwischen Ost und West, geprägt durch die unterschiedliche Sozialisation.
Abstract:
35 years after the fall of the Berlin Wall, memories of the time of upheaval are awakened, accompanied by initial euphoria, later scepticism and also uncertainty. In each case, this is combined with the necessary adaptation, in some cases more, in others less pronounced. The author reflects on the time after the fall of the Berlin Wall from two points of view: that of her own East German way of looking at things and the descriptions of third parties in the context of psychotherapeutic practice. The article deals on the one hand with East German identity from a socio-medical perspective, and on the other hand with the confrontation with regard to typical prejudices between East and West, characterized by the different socializations.
Abstract:
35 years after the fall of the Berlin Wall, memories of the time of upheaval are awakened, accompanied by initial euphoria, later scepticism and also uncertainty. In each case, this is combined with the necessary adaptation, in some cases more, in others less pronounced. The author reflects on the time after the fall of the Berlin Wall from two points of view: that of her own East German way of looking at things and the descriptions of third parties in the context of psychotherapeutic practice. The article deals on the one hand with East German identity from a socio-medical perspective, and on the other hand with the confrontation with regard to typical prejudices between East and West, characterized by the different socializations.
Bertram von der Stein & Jana Volkert-Laubach S. 5–12Editorial (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)
Deutsche Einheit im Prozess. Ein ZwischenstandFred KarlS. 13–24Belastende Kriegserlebnisse im Alter (PDF)
Irene MisselwitzS. 25–37»Das hat es doch alles schon gegeben« (PDF)
Erlebte und erlittene Zeitenwenden - Persönlicher Bericht einer PsychoanalytikerinRena KrebsS. 39–49Zurück zu den Wurzeln (PDF)
M. SchwarzS. 51–61Kreuzungen meines Lebens (PDF)
Von der Kunst, aufrecht in die richtige Richtung zu gehenEike HinzeS. 63–72Blühende Landschaften - Gibt es die? (PDF)
Jana BastinS. 73–84Rückblick auf die Wendezeit bei älteren Arbeitnehmern zum Ende ihres Erwerbslebens (PDF)
Bernd KloseS. 85–95»Die Heimat meines Vaters bleibt gefälligst tabu!« (PDF)
Identitätssichernde transgenerationelle Verwerfungen und aktuelle politische RadikalisierungenBertram von der SteinS. 97–110Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Oft verkannt und übersehenSophie Geßner & Gabriele Wilz S. 111–115»Offenes Ohr« für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Bertram von der SteinS. 117–118Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Zur Bildmontage von Markus HagenAstrid Riehl-EmdeS. 119–121Rezension von: Beate Jaquet, Christine Ziepert, Matthias Ohler (2022) Vom Träumen und Aufwachen (PDF)
Angelika TrillingS. 121–124Rezension von: Elke Heidenreich (2023) Altern (PDF)