25131.jpg25131.jpg

24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1983
Bestell-Nr.: 25131
»psychosozial«
abonnieren
Jürgen Zimmer

Eine (fiktive) Berliner Kindheit. Beobachtungen zu pädagogischen Verwahranstalten (PDF)

psychosozial 17 (1983), 7-30

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die pädagogische Praxis in der Bundesrepublik Deutschland, Kinder und Jugendliche institutionell abzusondern und von gesellschaftlicher Partizipation auszuschließen, wird kritisiert und neueren Entwicklungen im nach-revolutionären Nicaragua gegenübergestellt. Am Beispiel der Lebensgeschichte eines fiktiven Berliner Kindes werden die verpassten Chancen und halbherzigen Reformen von der Kinderkrippe, dem Kindergarten, dem Hort bis hin zur Gesamtschule erzählend dargestellt und aus der Sicht von betroffenen Kindern und Jugendlichen erläutert. Im Anschluss werden einzelne Ansätze angeführt, die zur Öffnung von verschiedenen vorschulischen und schulischen Einrichtungen unternommen wurden, um genannte Segregationsprozesse abzubauen. Abschließend werden einige beispielhafte Modellprojekte im In- und Ausland skizziert.

Stichworte: Bildung und Erziehung, Schulen, Kindergartens (US-Bildungssystem), Kinderganztagsversorgung, Kindergartenerziehung, Bundesrepublik Deutschland (bis 1989)

Keywords: Education, Schools, Kindergartens, Child Day Care, Preschool Education, West Germany