20003.jpg20003.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2004
Bestell-Nr.: 20003
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sabine Wachs & Johannes Kipp

»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 45-57

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand eines Fallbeispiels und eines halbstrukturierten »Gesprächsleitfadens Pflege« wird ein Ansatz zur pflegerischen Aufnahme in die Klinik von älteren psychisch kranken Patienten vorgestellt, bei dem es primär um die Herstellung einer möglichst positiven Beziehung geht. Der Erstkontakt mit psychisch kranken alten Menschen wird oft von vielen Schwierigkeiten begleitet. Gerade bei demenziell erkrankten Menschen treten bei der Aufnahme in die Klinik häufig Angst, Ablehnung, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit auf. Der pflegerische Umgang mit den Betroffenen und ihren Angehörigen erfordert ein hohes Maß an Verstehen und Einfühlung durch das Pflegepersonal. Keine andere Berufsgruppe in der Klinik muss sich so nah mit den Defiziten und Verlusten dieser Patienten auseinandersetzen. Jedoch ermöglicht diese intensive Beziehung auch die Chance, frühere Kompetenzen und die »frühere Person« kennenzulernen. Es wird angeregt, den Erstkontakt in der Klinik als eine vorsichtige Beziehungsaufnahme zu gestalten und die auch notwendigen pflegerischen Maßnahmen gegebenenfalls zurückzustellen, um dann auf der Grundlage einer sich entwickelnden Beziehung die weitere Pflege zu gestalten.

Stichworte: Krankenhausaufnahme, Geriatrie, Geriatrische Psychiatrie, Erstinterview, Altenpflege, Geriatrische Patienten, Psychische Störungen, Demenz, Begriffe

Keywords: Hospital Admission, Geriatrics, Geriatric Psychiatry, Intake Interview, Elder Care, Geriatric Patients, Mental Disorders, Dementia, Concepts
Hartmut RadeboldS. 9–14»Meine Geschichte ist immer dabei!« - Die historische Perspektive im Erstgespräch (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 9-14
Johannes KippS. 15–34Die Struktur eines Erstgesprächs mit Älteren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 15-34
Angelika TrillingS. 35–44Wie kommt der Mensch zur Altenberatung? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 35-44
Sabine Wachs & Johannes Kipp S. 45–57»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 45-57
Meinolf Peters, Sigrid Hübner & Caroline Manaf S. 59–69»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 59-69
Esther Buck & Johannes Kipp S. 71–82Das Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 71-82
Eike HinzeS. 83–98Das Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen Praxis (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 83-98
Johannes KemperS. 99–109Die verhaltenstherapeutische Erstuntersuchung älterer Patienten in der psychotherapeutischen Praxis (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 99-109
Johannes JohannsenS. 111–122Das systemische Erstgespräch mit älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 111-122
Jacque-Emanuel Schaefer, Heidi Schaal & Henning Wormstall S. 123–134Das tagesklinische Vorgespräch - unnötige Hemmschwelle oder ein wichtiges therapeutisches Instrument zur Diagnostik? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 123-134
Rolf D. Hirsch & Andrea Bock S. 135–139Gerontopsychiatrisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 135-139