20146.jpg20146.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2007
Bestell-Nr.: 20146
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
AK Depressionsstationen, Manfred Wolfersdorf & Berthold Müller

Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 129-136

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am 16. September 1976 wurde im damaligen Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, die erste Depressionsstation in Deutschland eröffnet. Damit begann eine zeitweise schwierige Diskussion Spezialisierung versus Sektorisierung, die heute längst zugunsten der »inneren Differenzierung« – so die Formulierung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – bzw. der »störungsspezifischen Behandlung« aufgegeben wurde. Heute gibt es ca. 90 Depressionsstationen in den etwa 160 Fachkrankenhäusern und in einigen Universitätskliniken, d. h. weit über die Hälfte heutiger Fachkrankenhäuser verfügt über derartige Angebote. Die deutsche klinische Psychiatrie und Psychotherapie hat einerseits hoch spezialisierte Angebote (»Kompetenzzentren«), andererseits ist sie in Gemeindepsychiatrie eingebunden. Depressionsstationen gehören als hoch spezialisierte und störungsbezogene Behandlungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich zur Psychotherapie-Szene der deutschen Psychiatrie.

Stichworte: Major Depression, Krankenhausprogramme, Krankenhäuser, Geriatrie, Geriatrische Psychiatrie, Geriatrische Psychotherapie,

Keywords: Major Depression, Hospital Programs, Hospitals, Geriatrics, Geriatric Psychiatry, Geriatric Psychotherapy,
Manfred Wolfersdorf & Michael Schüler S. 9–26Depressionen im Alter - zur Psychopathologie, Psychodynamik und Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 9-26
Johannes KippS. 27–37Schwierigkeiten der Depressionstherapie im Alter - eine Übersicht (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 27-37
Jochen StienS. 39–45Verhaltenstherapeutisch-integrative Psychotherapie einer Patientin mit Altersdepressionen - eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 39-45
Eike HinzeS. 47–57Die psychoanalytische Behandlung von depressiven älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 47-57
Johannes Johannsen & Josy Fischer-Johannsen S. 59–72Depression im Altenheim - eine systemische Sichtweise (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 59-72
Michael Schüler & Manfred Wolfersdorf S. 73–84Depressionsstationen für ältere Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 73-84
Thomas Friedrich-Hett, Rainer Gotzian & Regina Wolff-Ebel S. 85–99Erlebnistherapie in der Depressionsbehandlung mit älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 85-99
Ria Wolter & Johannes Kipp S. 101–110Bewegung in der Gruppe - Ein Therapieangebot für ältere depressive Patienten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 101-110
Gudrun SchiekS. 111–121Wie Nähe entstehen kann - am Beispiel einer therapeutischen Beziehung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 111-121
Michael Schüler, Ursula Brandl-Buhr, Hella Schulte-Wefers & Manfred Wolfersdorf S. 123–127Die Altersdepressionsstation im Bezirkskrankenhaus (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 123-127
AK Depressionsstationen, Manfred Wolfersdorf & Berthold Müller S. 129–136Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 129-136