20173.jpg20173.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2008
Bestell-Nr.: 20173
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Rolf D. Hirsch

Supervision in der Altenarbeit: Zwischen Arbeit und Reflexion (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 343-362

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Pflegekräfte in der Altenarbeit sind einer Vielzahl von körperlichen, psychischen und sozialen Beanspruchungen ausgesetzt. Personalmangel, Zeitdruck, schlechte Arbeitsbedingungen und Bezahlung fördern ein belastendes Arbeitsklima. Werden auch psychophysische Schutzmaßnahmen immer wieder gefordert, so gibt es kaum Supervision in Altenpflegeeinrichtungen. Supervision, ein Oberbegriff für unterschiedliche Vorgehensweisen, soll den Supervisanden die Arbeit erleichtern, Beziehungskonflikte verringern und zur Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen beitragen. Supervision steht im Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Interessen der Supervisanden, der Träger der Einrichtungen und der Pflegebedürftigen. Eine Sonderrolle nehmen die Balintgruppen ein, die tiefenpsychologisch fundiert sind. Diese lernbare Beziehungsdiagnostik führt zu einem erweiterten Verständnis der Pflegebedürftigen und eröffnet neue und kreative Wege in der Beziehung zu ihnen. Ist es auch unstrittig, dass psychohygienische Maßnahmen für Pflegekräfte für ihre Arbeit notwendig sind, so gibt es derzeit nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema. Es wird festgestellt, dass mitentscheidend für eine qualifizierte Supervision die Kompetenz des Supervisors ist. Allerdings reicht für eine wirkliche Verbesserung der Situation in Pflegeheimen die Supervision allein sicherlich nicht aus. Es wird argumentiert, dass keinerlei arbeitshygienische Maßnahmen durchzuführen, wie dies derzeit geschieht, nicht weiter toleriert werden kann.

Stichworte: Supervision, Altenpflege, Geriatrie, Pflegeheime

Keywords: Professional Supervision, Elder Care, Geriatrics, Nursing Homes
Johannes KippS. 265–292Supervision im Altersbereich - eine Übersicht (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 265-292
Martin TeisingS. 293–300Erfahrungen bei der Einrichtung psychoanalytisch orientierter, fallbezogener Teamsupervision in Pflegeeinrichtungen mit gerontopsychiatrischen Aufgaben (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 293-300
Erich SchützendorfS. 301–312Selbstreflexion und Selbstpflege in der Altenpflege - ein Fallbeispiel (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 301-312
Bertram von der SteinS. 313–329Supervision eines Krankenpflegevereins für Palliativpflege (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 313-329
Doris FastenbauerS. 331–336Teamübergreifende Supervision und Betreuung einer 74-jährigen Patientin in einem Pflegeheim (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 331-336
Eike HinzeS. 337–342Die Supervision von psychoanalytischen Behandlungen mit älteren Patienten - ein Erfahrungsbericht (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 337-342
Rolf D. HirschS. 343–362Supervision in der Altenarbeit: Zwischen Arbeit und Reflexion (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 343-362
Kirsten AnerS. 363–373Trauern um demenziell erkrankte Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 363-373
Thea Louise SchönfelderS. 375–377Theaterspielen im Alter - therapeutisch wirksam (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 375-377
Dorothee Munz-SundhausS. 379–384Brücken bauen zu Menschen mit Demenz - Möglichkeiten und Grenzen für Angehörige in der Begleitung. Der Verein DemenzForumDarmstadt e.V. stellt sich vor (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(3), 379-384