8470.jpg8470.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 20817
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2024-1-93
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Meinolf Peters

Theory of Mind und gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Theory-of-Mind (ToM) stellt eine wichtige Fähigkeitsdimension im Hinblick auf den Umgang mit anderen Menschen dar. Zahlreiche Befunde belegen, dass im Alter mit Defiziten zu rechnen ist. Offen ist die Frage, welche Bedeutung diese für die gesundheitsbezogene Lebensqualität hat. In der hier vorgestellten Teilstudie des Projektes Sozialkognitive Defizite bei älteren und alten Patienten6 wurden 60-Jährige und Ältere einer klinischen und einer nicht-klinischen Stichprobe ausgewählt und deren ToM-Leistungen, gemessen mit dem Reading-Mind-in-the-Eyes-Test (RMET), mit zahlreichen Variablen korreliert, die unter dem Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ausgewählt wurden. Es zeigen sich Zusammenhänge zu personenund gesundheitsbezogenen sowie psychologischen und sozialen Variablen, d. h. ToM hat eine breitgefächerte Bedeutung im Hinblick auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Abschließend werden einige klinische Überlegungen diskutiert.

Abstract:
Theory of mind (ToM) is understood as a vital capacity in social interaction. While numerous findings prove a decrease of competence in old age, it is not clear which impact this has on the health-related aspects of quality of life. In a substudy of the project Social Cognitive Deficits in Eldery Patients the ToM performance of probands 60 years and older was tested by using the Reading-Mind-in-Eyes-Test (RMET). When correlating the results to various aspects of health-related quality of life the impact of ToM became obvious. The findings are discussed as to their clinical relevance.