23214.jpg23214.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2012
Bestell-Nr.: 23214
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Jörn Greve & Gerhard Neuhäuser

»Kunst« als sozio-eth(n)ologische Universalie und ihr Bezug zur inklusiven Förderpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 167-185

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Formund Zeichenentwicklung in der Steinzeit-»Kunst« bzw. von der Gestaltung pälao-archäologischer Zeichensysteme wird nach der Grund-Matrix für eine auf Zeichen gestützte Kommunikation gesucht, welche für die Förderpraxis bei Menschen mit geistiger Behinderung und beeinträchtigter Kommunikation durch speziell ausgestaltete Elemente nutzbar gemacht werden könnte. Für die Förderpädagogik ist dies von übergreifend inklusiver Bedeutung, es berücksichtigt zudem, dass jeder auf Zeichen gestützten Kommunikation (Lesen, Schreiben, sog. Literalisierung) stets eine »basale« Einstimmung vorausgehen muss (lautliche Begrüßungsrituale, Mimik, Gestik).
Magdalena JohnsonS. 119–134Schulische Inklusion in den USA - ein Lehrbeispiel für Deutschland?. Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 119-134
Grit Jonack & Chestin Möhle S. 135–142Die Etablierung inklusiver Bildung mit Hilfe des Konzeptes des Change Management (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 135-142
Ute KahleS. 143–155Übergänge in der Beruflichen Rehabilitation - Probleme und Chancen. Gelingensbedingungen für Inklusive Bildung in Baden-Württemberg - auf dem Weg zur inklusiven Bildung (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 143-155
Wolfgang Jantzen, Marta Meyerholz & Patrizia Tolle S. 157–166Demenz: Vielfalt in der Differenz oder Verdammung zur Pseudokollektivität (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 157-166
Jörn Greve & Gerhard Neuhäuser S. 167–185»Kunst« als sozio-eth(n)ologische Universalie und ihr Bezug zur inklusiven Förderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 167-185
Alexa Köhler-OffierskiS. 187–189Buchbesprechung: Valeska Olde: »ADHS« verstehen? Phänomenologische Perspektiven (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 187-189
Uta WeigelS. 190–191Buchbesprechung: Weis, Anika (2011): Möglichkeiten der Leseförderung an der Schule für Lernhilfe - Eine empirische Untersuchung (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 190-191
Kerstin ZiemenS. 192Buchbesprechung: Christel Manske: Das Down-Syndrom: Begabte Kinder im Unterricht (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 192-192