23233.jpg23233.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2012
Bestell-Nr.: 23233
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Gudrun Wansing

Inklusion in einer exklusiven Gesellschaft. Oder: Wie der Arbeitsmarkt Teilhabe behindert (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 381-396

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der folgende Beitrag ist ein Plädoyer dafür, dem Inklusionsbegriff seine ideologischen Aufladungen zu nehmen und sein kritisches Analysepotenzial für die gesellschaftliche Herstellung von Behinderung und Teilhabe unter realen sozialen Bedingungen zu schärfen. Meine Überlegungen sind vorrangig eingebunden in sozialwissenschaftliche Diskurse, welche die Kategorien Inklusion und Exklusion inzwischen zu ihrem Basisbestand zählen. In diesem Kontext möchte ich folgende Thesen verfolgen: – Inklusion ist kein Garant für gelingende Teilhabe. – Im gesellschaftlichen Vollzug von Inklusion können ebenso Behinderungen, Ausgrenzungen und Exklusion produziert werden. – In welche Richtung Inklusion faktisch wirkt, hängt von realen gesellschaftlichen Bedingungen ab, die in Wechselwirkungen mit persönlichen Voraussetzungen treten. – Die Inklusion beeinträchtigter Menschen in den Arbeitsmarkt hat mit paradoxen Effekten der Ausgrenzung zu rechnen.
Armin BernhardS. 342–351Inklusion - Ein importiertes erziehungswissenschaftliches Zauberwort und seine Tücken (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 342-351
Karl-Heinz DammerS. 352–380»Inklusion« und »Integration« - zum Verständnis zweier pädagogischer Zauberformeln (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 352-380
Gudrun WansingS. 381–396Inklusion in einer exklusiven Gesellschaft. Oder: Wie der Arbeitsmarkt Teilhabe behindert (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 381-396
Georg FeuserS. 397–400Ein Manifest zur politischen Struktur unseres Schulund Bildungssystems! Warum? Wozu? (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 397-400
Hans Eberwein & Georg Feuser S. 401–408Kritische Analyse der politischen Struktur unseres Schulund Bildungssystems (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 401-408
Stephan Becker & Peter Rödler S. 409–418Das Ende einer anderen Kinderpsychiatrie? - Gedanken zur Kinderpsychiatrie Reinhart Lempps (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 409-418
Kerstin ZiemenS. 419Buchbesprechung: Andre Frank Zimpel (2012): Einander helfen. Der Weg zur inklusiven Lernkultur (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 419-419
Monika SeifertS. 420–421Arbeitsgemeinschaft Integration Reutlingen e. V., Werner Schumann (Hg.) (2012): Zuhause in integrativen Wohngemeinschaften. Wegweisende Erfahrungen in München, Reutlingen und
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 420-421
Jasmin Ohmenzetter & Vanessa Schönfeld S. 424–429Tiere in der Schule (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 424-429
Lisa Frank & Katharina Seitz S. 430–437Die Pausenkönige - Besonderes BO-Projekt (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 430-437