23239.jpg23239.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2012
Bestell-Nr.: 23239
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Jasmin Ohmenzetter & Vanessa Schönfeld

Tiere in der Schule (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 424-429

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Projekt »Tiere in der Schule« wurde 2010 an der Karl-Krolopper-Schule, einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, deren zentrales Leitziel eine umfassende innerund außerschulische Berufsorientierung bildet, initiiert. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem ganzheitlichen Ansatz der tiergestützten Intervention machte deutlich, dass die Arbeit mit Tieren in einem pädagogischen Rahmen auf vielen Ebenen einen Gewinn für die Lehrkräfte, die Schüler42 und das Schulleben bieten kann. Insbesondere die positiven Wirkeffekte auf die Persönlichkeit der Lernenden und die Möglichkeit, berufsbezogene Elemente in die Arbeit zu integrieren, stellten wesentliche Entscheidungskriterien dar, das Vorhaben zu verwirklichen. Diese Aspekte beinhalteten zudem die Chance, das Projekt in das schulinterne Curriculum zu integrieren und einen Beitrag zur Schulentwicklung zu leisten. So existieren an der Karl-Krolopper-Schule neben betrieblichen Elementen (Blockpraktika, Praxistage etc.) zahlreiche schulische Projekte (z.B. eine Schülerfirma, das Projekt »Hand-Werk-Lernen«), welche den Schülern berufsbezogene Kompetenzen vermitteln und sie so auf die Arbeitswelt vorbereiten sollen. Die Projektidee »Tiere in der Schule« beinhaltet durch den ganzheitlichen Ansatz (»Lernen mit Kopf, Herz und Hand«) und die Motivation für die Schüler, ein persönlich bedeutsames Ziel zu verfolgen, die Möglichkeit zu einer vertieften Berufsorientierung (vgl. Vernooij/Schneider 2008, S. 78).
Armin BernhardS. 342–351Inklusion - Ein importiertes erziehungswissenschaftliches Zauberwort und seine Tücken (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 342-351
Karl-Heinz DammerS. 352–380»Inklusion« und »Integration« - zum Verständnis zweier pädagogischer Zauberformeln (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 352-380
Gudrun WansingS. 381–396Inklusion in einer exklusiven Gesellschaft. Oder: Wie der Arbeitsmarkt Teilhabe behindert (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 381-396
Georg FeuserS. 397–400Ein Manifest zur politischen Struktur unseres Schulund Bildungssystems! Warum? Wozu? (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 397-400
Hans Eberwein & Georg Feuser S. 401–408Kritische Analyse der politischen Struktur unseres Schulund Bildungssystems (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 401-408
Stephan Becker & Peter Rödler S. 409–418Das Ende einer anderen Kinderpsychiatrie? - Gedanken zur Kinderpsychiatrie Reinhart Lempps (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 409-418
Kerstin ZiemenS. 419Buchbesprechung: Andre Frank Zimpel (2012): Einander helfen. Der Weg zur inklusiven Lernkultur (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 419-419
Monika SeifertS. 420–421Arbeitsgemeinschaft Integration Reutlingen e. V., Werner Schumann (Hg.) (2012): Zuhause in integrativen Wohngemeinschaften. Wegweisende Erfahrungen in München, Reutlingen und
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 420-421
Jasmin Ohmenzetter & Vanessa Schönfeld S. 424–429Tiere in der Schule (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 424-429
Lisa Frank & Katharina Seitz S. 430–437Die Pausenkönige - Besonderes BO-Projekt (PDF)
Behindertenpädagogik 2012, 51(4), 430-437