23281.jpg23281.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2013
Bestell-Nr.: 23281
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Wiebke Falk

Regionalisierung und Dezentralisierung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Beitrag zur Deinstitutionalisierung?. Aspekte einer empirischen Studie (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 160-175

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung »Inklusion – Herausforderungen an professionelles Handeln durch die UN-Behindertenrechtskonvention« anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education an der Evangelischen Hochschule Darmstadt am 19.01.2013 gehalten wurde. Dem Thema des Vortrags folgend, sollen in diesem Artikel die Herausforderungen an professionelles Handeln exemplarisch aufgezeigt werden, die sich aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (im folgenden verkürzt als UN-Behindertenrechtskonvention bezeichnet) für den Lebensbereich Wohnen, und hier insbesondere stationäres Wohnen in sogenannten Großund Komplexeinrichtungen, ergeben. Hierfür werden einige ausgewählte Aspekte einer empirischen Studie herangezogen. Diese stammen aus einem Forschungsprojekt über die Regionalisierung und Dezentralisierung der Nieder-Darmstädter Diakonie, welches in Kooperation zwischen der Organisation und der Evangelischen Hochschule Darmstadt durchgeführt wurde.
Udo SierckS. 117–120Die UN-Behindertenrechtskonvention - Anfragen an Theorie und Praxis (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 117-120
Georg FeuserS. 121–135Integrative Heilpädagogik - eine Fachdisziplin im Wandel. Inklusion - eine ›Wende‹ ohne Wandel? (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 121-135
Magdalena JohnsonS. 137–148Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Anregungen aus dem amerikanischen Modell der outside change agents (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 137-148
Erik WeberS. 149–159Forschung und Forschungsperspektiven in der Integrativen Heilpädagogik. Einblicke und Ausblicke (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 149-159
Wiebke FalkS. 160–175Regionalisierung und Dezentralisierung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Beitrag zur Deinstitutionalisierung?. Aspekte einer empirischen Studie (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 160-175
Willehad LanwerS. 176–185Menschenrechtserklärungen sind keine Gleichgültigkeitserklärungen. Anmerkungen zur normativen Begründung von Inklusion (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 176-185
Dagmar HänselS. 186–200Inklusive Sonderpädagogik: Verbindungslinien zur Hilfsschulpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 186-200
Birgit Herz & Matthias Meyer S. 201–202Werkstattgespräch - Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 201-202
Josef GrubmüllerS. 204–220Professionelle pädagogische Auftragsklärung. Ein Vorschlag zum Umgang mit der zunehmenden Auftragsund Rollenvielfalt in der Sonderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 204-220