23284.jpg23284.jpg

2 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2013
Bestell-Nr.: 23284
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Birgit Herz & Matthias Meyer

Werkstattgespräch - Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 201-202

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am 23. November 2012 fand das erste Werkstattgespräch über »Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe« an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Abteilung »Pädagogik bei Verhaltensstörungen« richtete diese Fachtagung zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. em. Helmut Reiser aus. Prof. Dr. Reiser, der bereits 1973 auf die Professur für »Didaktik bei Lernund Verhaltensstörungen« an die Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt a.M. berufen wurde, war vom Wintersemester 1996/97 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2007 Lehrstuhlinhaber für »Pädagogik bei Verhaltensstörungen« am Institut für Sonderpädagogik in Hannover. Prof. Dr. em. Helmut Reiser zählt zu den wichtigsten Pionieren der Integrationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat er das Fach »Pädagogik bei Verhaltensstörungen« in den letzten Jahrzehnten ganz wesentlich mitgeprägt und hier auch vor allem in der LehrerInnenbildung und der organisatorischen Gestaltung der schulischen Erziehungshilfe bundesweit Akzente gesetzt.
Udo SierckS. 117–120Die UN-Behindertenrechtskonvention - Anfragen an Theorie und Praxis (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 117-120
Georg FeuserS. 121–135Integrative Heilpädagogik - eine Fachdisziplin im Wandel. Inklusion - eine ›Wende‹ ohne Wandel? (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 121-135
Magdalena JohnsonS. 137–148Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Anregungen aus dem amerikanischen Modell der outside change agents (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 137-148
Erik WeberS. 149–159Forschung und Forschungsperspektiven in der Integrativen Heilpädagogik. Einblicke und Ausblicke (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 149-159
Wiebke FalkS. 160–175Regionalisierung und Dezentralisierung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Beitrag zur Deinstitutionalisierung?. Aspekte einer empirischen Studie (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 160-175
Willehad LanwerS. 176–185Menschenrechtserklärungen sind keine Gleichgültigkeitserklärungen. Anmerkungen zur normativen Begründung von Inklusion (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 176-185
Dagmar HänselS. 186–200Inklusive Sonderpädagogik: Verbindungslinien zur Hilfsschulpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 186-200
Birgit Herz & Matthias Meyer S. 201–202Werkstattgespräch - Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 201-202
Josef GrubmüllerS. 204–220Professionelle pädagogische Auftragsklärung. Ein Vorschlag zum Umgang mit der zunehmenden Auftragsund Rollenvielfalt in der Sonderpädagogik (PDF)
Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 204-220