23345.jpg23345.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2015
Bestell-Nr.: 23345
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Hendrik Trescher

Die Würde des Privaten. Zur Diskussion institutionalisierter Lebensbedingungen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 136-153

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit Demenz leben in unserer Gesellschaft oft institutionalisiert. Dies geht ebenso oft mit pädagogischen Ambivalenzen einher, die immer wieder im Kontext von würdigem Umgang und Würdeerhalt der betroffenen Personen diskutiert werden. Eine ganz zentrale Rolle spielt dabei das Private (Trescher 2015a). Aber was genau ist damit gemeint? Ist Privatheit gleich Privatsphäre? Was sind im Unterschied dazu Privatangelegenheiten? Handelt es sich um unterschiedliche Aspekte eines Konzeptes oder um grundsätzlich verschiedene Sachverhalte? In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch in der praktischen Anwendung? Welche Bedeutung haben sie für die Würde bzw. den Würdeerhalt des Einzelnen? Diesen Fragen soll im vorliegenden Beitrag nachgegangen werden.