23351.jpg23351.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2015
Bestell-Nr.: 23351
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Anas Nashef

Inklusion als Chance ... für alle!. Ein nicht nur autismusspezifisches Schulungsprogramm für Lehrkräfte (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(2), 206-215

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nach der Ratifizierung des »Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« (UN-BRK) 2009 in Deutschland gilt es, die Inklusion sowohl als gesellschaftliches Selbstverständnis als auch als Alltagspraxis zu begreifen. Artikel 24 des UN-BRK bezieht sich hierbei auf die schulische Bildung, welche nun inklusiv vonstattengehen soll. Betrachtet man die Inklusionsdebatte im Sinne von dimensional verankerten Theorien und Sichtweisen, welche von einer inklusiven Pädagogik bis hin zu einer traditionellen Sonderpädagogik reichen (vgl. Rödler, 2011), so begründen diese theoretischen Hintergründe die unterschiedliche Praxis der Teilhabe. Während die extreme Form einer inklusiven Pädagogik die Gefahr einer verzerrten Gleichheit birgt, die auch förderungshinderlich sein kann, stellt die traditionelle Sonderpädagogik einen problemzentrierten Ansatz dar, der Betroffene und vor allem ihr Problem zentriert. Beide extremen Pole verkennen somit den Grundgedanken der Inklusion als gesellschaftliche Chance für alle Schüler.