23405.jpg23405.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2017
Bestell-Nr.: 23405
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Ulrich Niehoff

Vielfalt und Anerkennung. Programmatische Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 390-403

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vielfalt und Anerkennung sind zwei Begriffe, hinter denen zunächst v.a. programmatische Herausforderungen für die Behindertenhilfe stehen. Inklusion ist ein weitgehend akzeptiertes Leitbild in der Behindertenhilfe. Allerdings ist Inklusion noch nicht erreicht, wenn Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung selbstverständlich überall dazugehören. Eine inklusive Gesellschaft grenzt keine Personengruppe aus. So wird die Gesellschaft sehr vielfältig. Es gilt, mit dieser Vielfalt erfolgreich umgehen zu lernen. In jeder (vielfältigen) Gesellschaft sind Ressourcen begrenzt. Voraussetzung zum Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen ist die Anerkennung als Person oder Gruppe. Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind häufig stigmatisiert und erfahren wenig Anerkennung. Welche Ansätze gibt es, um mit Vielfalt besser umgehen zu können und mehr Anerkennung von Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung zu erlangen?