20301.jpg20301.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2011
Bestell-Nr.: 20301
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Bertram von der Stein & Johannes Kipp

Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 515-525

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Assoziationen über die Unbestimmtheit des Todes, dabei die traditionelle und moderne Umgehensweisen mit dieser existenziellen Aporie berücksichtigend, halten es die Autoren für sinnvoll, inspiriert von Gedanken Yaloms im Angesicht der Sicherheit des Todes zu leben, lebendig zu sein, authentische Beziehungen zu gestalten und damit quasi unbekümmert das eigene Leben zu gestalten.

Abstract:
Based on associations on the uncertainty of death and with concerns to the traditional and modern ways of coping with this existential aporia, the authors – inspired by thoughts of Yalom to face the certainty of death when living – consider it reasonable to be lively, to create authentic relations and, therefore, create a carefree lifestyle.
Martin TeisingS. 417–420Hartmut Radebold - eine Laudatio (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 417-420
Hartmut Radebold, Boris Mitric & Stephen Pielhoff S. 421–458Hartmut Radebold im Interview. Mit einer Einleitung von Bertram von der Stein (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 421-458
Bertram von der SteinS. 459–46675 Jahre Charakter-Züge der Deutschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 459-466
Helmut LuftS. 467–47575 - was kommt danach? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 467-475
Eike HinzeS. 477–484Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: ER im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 477-484
Christiane SchraderS. 485–495Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: SIE im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 485-495
Reinhard LindnerS. 497–513Das Altern und die Alten verstehen. Plädoyer für eine qualitative Psychotherapieforschung in der Alterspsychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 497-513
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 515–525Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 515-525
Rolf D. HirschS. 527–544Alterslast - Lebenslust. Humor kennt keine Altersgrenze (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 527-544
Matthias FranzS. 545–558Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 545-558
Werner BohleberS. 559–572Erinnerung und Historisierung. Transformationen des individuellen und kollektiven Traumas und seine transgenerative Weitergabe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 559-572
Ulrich Schmid-Furstoss, Christine Thomas & Rüdiger Nölle S. 573–575Kooperative Leitung und Aufgabenbereiche der Gerontopsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 573-575