20305.jpg20305.jpg

3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2011
Bestell-Nr.: 20305
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ulrich Schmid-Furstoss, Christine Thomas & Rüdiger Nölle

Kooperative Leitung und Aufgabenbereiche der Gerontopsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 573-575

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In der Regel werden gerontopsychiatrische Abteilungen ärztlich geleitet. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel beschreitet einen anderen Weg. Alle Abteilungen verfügen neben der ärztlichen Leitung über eine therapeutische Abteilungsleitung, die durch einen Psychologen besetzt ist, sowie über eine pflegerische Leitung. Diese drei Personen bilden gemeinsam die Abteilungsleitung, die sich wöchentlich trifft, gemeinsam plant, Entscheidungen trifft, Informationen austauscht und sich dadurch in ihrer Arbeit eng abstimmt. Alle Abteilungsleitungen der Klinik treffen sich zwei Mal im Monat in der Abteilungsleitungskonferenz (ALK), in der auch die Forschungsabteilung und die Ergotherapie vertreten sind. Diese Konferenz wird vom ärztlichen Direktor oder seinem Stellvertreter geleitet. Inhaltlich werden Themen aus den Abteilungen sowie aus der Klinikleitung eingebracht, diskutiert und entschieden.
Martin TeisingS. 417–420Hartmut Radebold - eine Laudatio (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 417-420
Hartmut Radebold, Boris Mitric & Stephen Pielhoff S. 421–458Hartmut Radebold im Interview. Mit einer Einleitung von Bertram von der Stein (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 421-458
Bertram von der SteinS. 459–46675 Jahre Charakter-Züge der Deutschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 459-466
Helmut LuftS. 467–47575 - was kommt danach? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 467-475
Eike HinzeS. 477–484Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: ER im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 477-484
Christiane SchraderS. 485–495Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: SIE im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 485-495
Reinhard LindnerS. 497–513Das Altern und die Alten verstehen. Plädoyer für eine qualitative Psychotherapieforschung in der Alterspsychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 497-513
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 515–525Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 515-525
Rolf D. HirschS. 527–544Alterslast - Lebenslust. Humor kennt keine Altersgrenze (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 527-544
Matthias FranzS. 545–558Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 545-558
Werner BohleberS. 559–572Erinnerung und Historisierung. Transformationen des individuellen und kollektiven Traumas und seine transgenerative Weitergabe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 559-572
Ulrich Schmid-Furstoss, Christine Thomas & Rüdiger Nölle S. 573–575Kooperative Leitung und Aufgabenbereiche der Gerontopsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 573-575