20303.jpg20303.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2011
Bestell-Nr.: 20303
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Matthias Franz

Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 545-558

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die möglichen Folgen der Vaterlosigkeit für die kindliche Entwicklung werden aus psychohistorischer, entwicklungspsychologischer und epidemiologischer Sicht aufgezeigt. Daten der Mannheimer Kohortenstudie zur Epidemiologie psychogener Erkrankungen zeigen bei im Zweiten Weltkrieg vaterlos aufgewachsenen deutschen Kriegskindern noch 50 Jahre später signifikant stärkere psychische Belastungen. Folgen der heutigen, trennungsbedingten Vaterlosigkeit werden anhand der Düsseldorfer Alleinerziehendenstudie dargestellt. Die psychosoziale Belastung alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder ist deutlich erhöht. Neben Armut sind auch Vaterlosigkeit und maternale Depression wichtige Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung. Als mögliche effektive Intervention wird mit PALME ein bindungsorientiertes Elterntraining speziell für alleinerziehende Mütter vorgestellt.

Abstract:
Possible consequences of a father’s absence for the childhood development are demonstrated according to psychohistorical, developmental and epidemiological aspects. Data of the Mannheim Cohort study on the Epidemiology of Psychogenic Disorders show that fatherless grown up children of World War II suffer from elevated psychogenic impairment even 50 years later. Furthermore, consequences of the contemporary fatherlessness caused by parental separation are reported. The Dusseldorf Study on Single Mothers verified the increased psychosocial load of single mothers and their children. Besides poverty, fatherlessness and maternal depression are important childhood risk factors associated to this family status. As one possible effective intervention, the attachment oriented parental training program PALME for single mothers is presented.
Martin TeisingS. 417–420Hartmut Radebold - eine Laudatio (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 417-420
Hartmut Radebold, Boris Mitric & Stephen Pielhoff S. 421–458Hartmut Radebold im Interview. Mit einer Einleitung von Bertram von der Stein (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 421-458
Bertram von der SteinS. 459–46675 Jahre Charakter-Züge der Deutschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 459-466
Helmut LuftS. 467–47575 - was kommt danach? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 467-475
Eike HinzeS. 477–484Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: ER im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 477-484
Christiane SchraderS. 485–495Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: SIE im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 485-495
Reinhard LindnerS. 497–513Das Altern und die Alten verstehen. Plädoyer für eine qualitative Psychotherapieforschung in der Alterspsychotherapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 497-513
Bertram von der Stein & Johannes Kipp S. 515–525Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 515-525
Rolf D. HirschS. 527–544Alterslast - Lebenslust. Humor kennt keine Altersgrenze (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 527-544
Matthias FranzS. 545–558Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 545-558
Werner BohleberS. 559–572Erinnerung und Historisierung. Transformationen des individuellen und kollektiven Traumas und seine transgenerative Weitergabe (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 559-572
Ulrich Schmid-Furstoss, Christine Thomas & Rüdiger Nölle S. 573–575Kooperative Leitung und Aufgabenbereiche der Gerontopsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (PDF)
Psychotherapie im Alter 2011, 8(4), 573-575