20608.jpg20608.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 20608
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-209
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Jochen Spang & Andrea Züger

Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)

Würdezentrierte Therapie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand der vorliegenden Fallarbeit möchten wir Hintergrund, Entstehung und Durchführung der Würdezentrierten Therapie in einem deutschen Allgemeinkrankenhaus vorstellen. Die Würdezentrierte Therapie (engl. Dignity Therapy) ist eine psychologische Kurzintervention für Patienten am Lebensende. Sie wurde in Kanada von Harvey M. Chochinov und dessen Forschungsgruppe im Rahmen empirischer Studien entwickelt. Ziel der Intervention ist die Stärkung der individuellen Würde von Patienten.

Abstract:
With a case study we would like to present background, development and implementation of Dignity Therapy in a general hospital in Germany. Dignity Therapy is a psychological short-term intervention for patients at the end of life. It was developed in Canada by Harvey M. Chochinov and his research group in empirical studies. The aim of the intervention is to strengthen the individual dignity of patients.
Simon ForstmeierS. 127–129Editorial (PDF)
Übergänge, Krisen im Alter und deren Bewältigung
Dieter FerringS. 131–145Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk S. 147–161Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)
Bernadette RuhwinkelS. 163–174Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)
Anamaria DepnerS. 175–184Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag
Alexander NoyonS. 185–194Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)
Reinhard LindnerS. 195–208»Media vita in morte sumus« (PDF)
Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende
Jochen Spang & Andrea Züger S. 209–220Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)
Würdezentrierte Therapie
Hartmut WolterS. 221–226Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)
30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)
Bertram von der SteinS. 227–228Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)
Hans Georg KoppS. 229–230Rezension von: Dirk K. Wolter (2017). Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter (PDF)
Meinolf PetersS. 230–233Rezension von: Claßen K, Oswald F, Doh M, Kleinmas U, Wahl H-W (2014). Umwelten des Alterns (PDF)
Angelika TrillingS. 233–236Doppelrezension von: Richard Ford (2014). Frank; Jenny Erpenbeck (2015). Gehen, ging, gegangen (PDF)