20070.jpg20070.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2005
Bestell-Nr.: 20070
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Hartmut Radebold

Zur Bedeutung des Körpers Älterer in der Psychotherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 21-33

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Erörtert wird die Bedeutung des Körpers Älterer in der Psychotherapie. Der Körper über 60-Jähriger wurde lange Zeit in der Alternspsychotherapie – wenn überhaupt – ausschließlich unter einer krankheitsbezogenen und dazu defizitorientierten Perspektive gesehen. Der brauchbare Umgang mit dem eigenen, älter werdenden Körper wird heute als eine der zentralen Entwicklungsaufgaben für die Phase des Alterns und des Altseins angesehen. In der Psychotherapie gilt es gemeinsam mit Betroffenen, die auftretenden körperlichen Veränderungen und Beschwerden und deren subjektive/objektive Bedeutung zusammen mit den tiefgreifenden Gefühlen von Verlust, Kränkung oder Beschämung zu hinterfragen. Möglicherweise helfen dabei zusätzliche körperzentrierte Angebote, die die gerontopsychosomatische Problematik berücksichtigen.

Stichworte: Geriatrische Psychotherapie, Geriatrische Patienten, Körperbewusstsein, Körperbild, Einstellungen zum Altern, Physiologisches Altern, Psychosomatische Medizin

Keywords: Geriatric Psychotherapy, Geriatric Patients, Body Awareness, Body Image, Aging (Attitudes Toward), Physiological Aging, Psychosomatic Medicine