20075.jpg20075.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2005
Bestell-Nr.: 20075
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Susanne Blum-Lehmann & Renate Drevenšek

Die Bedeutung des Körpers für das Alter(n) (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 99-109

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die sich mit den Auswirkungen des sich verändernden Körpers auf das Alter(n) im soziokulturellen Kontext beschäftigt, werden vorgestellt. Altern beinhaltet Erfahrungen von Leistungsabbau, Funktions- und Kontrollverlust, verstreichender (Lebens)Zeit und einem sich verengenden Raum, welche den Alterungsprozess als irreversibel bewusst werden lassen. Neben den Belastungen und Einschränkungen stellen diese Erfahrungen aber auch Chancen für die Entwicklung neuer Lebensperspektiven dar. Diskutiert wird, wie diese Erfahrungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich verankerter Bilder von jugendlichen, leistungs- und funktionsfähigen Körpern das Altern und die Identitätsbildung alternder Menschen prägen. Es wird dafür plädiert, dass die zentrale Bedeutung des alternden Körpers in der Sozialgerontologie und in der psychosozialen Arbeit mit alten Menschen stärker Beachtung findet.

Stichworte: Physiologisches Altern, Einstellungen zum Altern, Einstellungen zu alten Menschen, Körperbild, Identitätsbildung, Gerontologie, Körperbewusstsein, Selbstkonzept, Soziale Identität, Soziokulturelle Faktoren

Keywords: Physiological Aging, Aging (Attitudes Toward), Aged (Attitudes Toward), Body Image, Identity Formation, Gerontology, Body Awareness, Self Concept, Social Identity, Sociocultural Factors