15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 20241
abonnieren
Peter Giesers
Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Das Spätwerk Picassos ist geprägt von einer immensen Arbeitswut, die sich in kraftvollen Rhythmen aus Zerstörung und Neu-Beginn gegen Zerfall und Tod zur Wehr setzt. Picasso gelingt es, seinen Kampf gegen die Natur dramatisch in Szene zu setzen. Dabei geht er nicht den Weg seines Mitstreiters Henri Matisse, der in seinem Alterswerk über Reduktion und Abstraktion reine, klare und schöne Formen erfand. Picasso bleibt stets leibnah, sinnlich und konkret – er muss sich daher körperlich mit dem Altern, seinem Neid auf die Jugend und der Einsamkeit des Todes auseinandersetzen. Seine Ästhetik ist ein wütendes Aufbegehren gegen Thanatos, sein Künstlerbild ein bis an die Zähne bewaffneter Eros. Er verbildlicht damit einige oft übergangene Züge des Alters: Die aggressive Rebellion gegen das Unvermeidliche, die Regression im Dienste des Ichs und die Wiederbelebung kindlich-narzisstischer Zustände, in denen Innen und Außen, Subjekt und Objekt, Tod und Geburt ineinander verschmelzen.
Abstract:
Picasso’s late work is coined by an immense work mania that fights decay and death with powerful rhythms of destructions and new beginnings. Picasso accomplishes to dramatically express his fight against nature. By doing so, he does not chose the path of fellow artist Henri Matisse, who, in his later work, invented pure, clear and beautiful forms by means of reduction and abstraction. Picasso always remains naturalistic, sensual, and precise – therefore, he has to physically deal with ageing, with his envy of youth and with the loneliness of death. His aesthetics are a furious uprising against Thanatos, his artistic image being an eros armed to the teeth. Thus, he illustrates several often ignored features of aging: The aggressive rebellion against the inevitable, the regression serving the ego, and the resurrection of childish-narcissistic conditions where inside and outside, subject and object, death and birth merge.
Abstract:
Picasso’s late work is coined by an immense work mania that fights decay and death with powerful rhythms of destructions and new beginnings. Picasso accomplishes to dramatically express his fight against nature. By doing so, he does not chose the path of fellow artist Henri Matisse, who, in his later work, invented pure, clear and beautiful forms by means of reduction and abstraction. Picasso always remains naturalistic, sensual, and precise – therefore, he has to physically deal with ageing, with his envy of youth and with the loneliness of death. His aesthetics are a furious uprising against Thanatos, his artistic image being an eros armed to the teeth. Thus, he illustrates several often ignored features of aging: The aggressive rebellion against the inevitable, the regression serving the ego, and the resurrection of childish-narcissistic conditions where inside and outside, subject and object, death and birth merge.
Hanno HaymannsS. 135–150»Das müssen Sie sofort ändern!«. Zur Psychodynamik einer 85-jährigen Patientin zwischen Depression und beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150Stefanie RosenfeldS. 151–160Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160Boris Mitric & Bertram von der Stein S. 161–174Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174Rolf D. HirschS. 175–194»Und bist du nicht willig …« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194Hartmut Radebold & Hildegard Radebold S. 195–206Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206Helmut LuftS. 207–222Verzicht auf Zorn. Freuds Umgang mit negativen Affekten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 207-222Peter GiesersS. 223–237Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237Reinhard LindnerS. 239–253Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253Kevin Y. Woo & Joel Sadavoy S. 255–266Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266Meinolf Peters & Christiane Schrader S. 267–269Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150Stefanie RosenfeldS. 151–160Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160Boris Mitric & Bertram von der Stein S. 161–174Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174Rolf D. HirschS. 175–194»Und bist du nicht willig …« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194Hartmut Radebold & Hildegard Radebold S. 195–206Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206Helmut LuftS. 207–222Verzicht auf Zorn. Freuds Umgang mit negativen Affekten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 207-222Peter GiesersS. 223–237Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237Reinhard LindnerS. 239–253Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253Kevin Y. Woo & Joel Sadavoy S. 255–266Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266Meinolf Peters & Christiane Schrader S. 267–269Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269