20238.jpg20238.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 20238
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Rolf D. Hirsch

»Und bist du nicht willig …« (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Gewalt gegen alte Menschen kann im öffentlichen Raum, im familiären und institutionellen Bereich auftreten. Die Formen sind vielfältig (z.B. körperliche, psychische, strukturelle und kulturelle Gewalt sowie Freiheitseinschränkung, Vernachlässigung und finanzielle Ausbeutung) und reichen vom bösen Wort bis zum Totschlag. Häufig sind Gewalthandlungen Ausdruck von Hilflosigkeit, Scham, Ohnmacht, Überforderung und mangelhafter Unterstützung. Gewalt ist ein psychosoziales destruktives Geschehen. Einzubeziehen sind psychodynamische, beziehungsdynamische und soziologische Aspekte, um Gewaltsituationen zu begreifen. Jede Gewalthandlung bedeutet auch einen Rechtsbruch. Präventive Maßnahmen sollen mehrschichtig sein und den Aspekt »Hilfe vor Strafe« betonen. Oft kommt es zu Gewalt in pathologischen Beziehungen, in welchen die Rollen von »Täter« und »Opfer« wechseln können. Bisher gibt es für Opfer im höheren Lebensalter kaum professionelle Hilfe.

Abstract:
Violence against older people can occur in the public as well as in familial and institutional areas. Forms are manifold (for example: physical, psychic, structural and cultural violence as well as restriction of freedom, neglect and financial exploitation) and can vary from mean words to homicide. Oftentimes, violent acts are an expression of helplessness, shame, unconsciousness, excessive demands, and deficient support. Violence is a psychosocial destructive action. Psychodynamics, relation-dynamics and sociological aspects should be involved in order to comprehend violent situations. Every violent act is also a breach of law. Preventive measures should be diverse and emphasize the aspect of »helping before punishing«. It is common for violence to take place in pathological relationships where the roles of »culprit« and »victim« can vary. Up until now, there is barely any professional help for older victims.
Hanno HaymannsS. 135–150»Das müssen Sie sofort ändern!«. Zur Psychodynamik einer 85-jährigen Patientin zwischen Depression und beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150
Stefanie RosenfeldS. 151–160Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160
Boris Mitric & Bertram von der Stein S. 161–174Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174
Rolf D. HirschS. 175–194»Und bist du nicht willig …« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194
Hartmut Radebold & Hildegard Radebold S. 195–206Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206
Helmut LuftS. 207–222Verzicht auf Zorn. Freuds Umgang mit negativen Affekten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 207-222
Peter GiesersS. 223–237Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237
Reinhard LindnerS. 239–253Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253
Kevin Y. Woo & Joel Sadavoy S. 255–266Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266
Meinolf Peters & Christiane Schrader S. 267–269Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269