20340.jpg20340.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2012
Bestell-Nr.: 20340
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Georgia Böwing, Philipp Kuwert & Harald J. Freyberger

Einsame alte Menschen nach Kriegstraumatisierung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 495-503

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Bedeutung von Kriegstraumatisierungen bei der Behandlung alter, psychisch kranker Menschen wird immer noch unterschätzt. Eine gerontopsychiatrische Patientin entwickelte nach extremen Lebensbedingungen zum Kriegsende (u.a. Vergewaltigungen der Mutter) ab dem 16. Lebensjahr olfaktorische Sensationen mit pathologischer Eigenbeziehung, die zu einer Vereinsamung ohne Alleinsein führten. Viele Betroffene von Kriegstraumatisierungen werden andererseits erst im Alter nach einer jahrzehntelangen symptomfreien Phase krank. Eine frühe Traumatisierung ist eine wichtige Ursache späterer Einsamkeit ebenso, wie Einsamkeit im Alter ungewollt frühere traumatisierende Erlebnisse wieder aufleben lassen kann und dann zu ernsthaften psychischen Störungen führt. Die Erhebung der biografischen Anamnese ist essenziell, auch, um Einsamkeit im Alter besser zu verstehen.

Abstract:
The importance of World War II trauma in diagnosis and treatment of elderly people is still underestimated. This case report describes a patient who developed olfactory hallucinations after experiencing severe war trauma at the end of the Second World War. This led into feelings of loneliness, despite the fact of being in a relationship. On the other side, several child survivors experienced long symptom-free intervals after the war and then developed delayed-onset PTSD in old age. Early trauma is a major cause for feeling lonely in old age, but loneliness might also cause more intensive reoccurrence of earlier trauma in later life. A biographical history is essential to understand underlying causes for loneliness in old age.
Lutz M. Drach & Brigitte Terner S. 441–457Einsamkeit im Alter - Gesundheitsrisiko und therapeutische Herausforderung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 441-457
Reinhold SchwabS. 459–476Einsamkeit im Alter - Ansätze und Überlegungen zur Psychotherapie und Beratung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 459-476
Gerald HütherS. 477–485Die Angst vor der Einsamkeit im Alter. Neurobiologische Hintergründe und therapeutische Implikationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 477-485
Sabine Bode & Brigitte Terner S. 487–494Sind ältere Menschen durch nicht verarbeitete Kindheitstraumata des Zweiten Weltkriegs von Einsamkeit bedroht?. Sabine Bode im Interview mit Brigitte Terner (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 487-494
Georgia Böwing, Philipp Kuwert & Harald J. Freyberger S. 495–503Einsame alte Menschen nach Kriegstraumatisierung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 495-503
Insa FookenS. 505–518Die Einsamkeit der Sehnsucht. Zur lebenslangen Vater-Sehnsucht vaterloser Töchter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 505-518
Claudia FeldkampS. 519–532Partnersuche 50plus: Online die Liebe treffen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 519-532
Brigitte TernerS. 533–540Nicht mit Dir und nicht ohne Dich. Vereinsamung in der Paarbeziehung durch chronische psychische Erkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 533-540
Stefanie Burmeister & Alexander Baumgärtner S. 541–550Erfahrungen mit einer poststationären gerontopsychiatrischen Gruppentherapie. »Wege aus der Einsamkeit« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 541-550
Ute GreveS. 551–556Das »Zentrum Demenz« in Schwerin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 551-556
Ulrich PlankenS. 557–559Mehrgenerationenhaus am Dreescher Markt in Schwerin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 557-559