20344.jpg20344.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2012
Bestell-Nr.: 20344
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Stefanie Burmeister & Alexander Baumgärtner

Erfahrungen mit einer poststationären gerontopsychiatrischen Gruppentherapie. »Wege aus der Einsamkeit« (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 541-550

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Artikel beschreibt die mehrjährigen Erfahrungen mit einer ambulanten Gesprächsgruppe für ältere Patientinnen. Der Übergang nach Entlassung aus der gerontopsychiatrischen Tagesklinik in diese halboffene Gruppe ist optional und besonders für Menschen mit depressiven Erkrankungen und eingeschränkten sozialen Kontakten zur weiteren Stabilisierung gedacht. Anhand von zwei Fallbeispielen aus Gruppensitzungen und den langjährigen Erfahrungen der Gruppenleiter wird beleuchtet, ob und wie sich die Kontaktfähigkeit der Teilnehmerinnen entwickelt. Es werden Formen der Kommunikation und die Psychodynamik während der Gruppensitzungen als auch außerhalb der eigentlichen Therapie beschrieben. Die Entwicklung von zum Teil recht stabilen Zweierund Gruppenbeziehungen, die auch nach Beendigung der Gruppenteilnahme weiterbestanden, konnte mehrfach beobachtet werden.

Abstract:
This paper describes the multi-year experience with a group therapy for older patients after discharge from the psychogeriatric day clinic. The participation in this group is optional, and especially intended for people with depressive disorders and limited social contacts for further stabilization. Based on two case studies from group sessions and the long-term experience of the group leaders the article will discuss whether and how to develop the interpersonal skills of the participants. It describes forms of communication and the psychodynamics of the group during sessions and outside of the actual therapy. The development of relatively stable inter-personal and group relationships, that persisted even after the termination of group participation, could be observed many times.
Lutz M. Drach & Brigitte Terner S. 441–457Einsamkeit im Alter - Gesundheitsrisiko und therapeutische Herausforderung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 441-457
Reinhold SchwabS. 459–476Einsamkeit im Alter - Ansätze und Überlegungen zur Psychotherapie und Beratung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 459-476
Gerald HütherS. 477–485Die Angst vor der Einsamkeit im Alter. Neurobiologische Hintergründe und therapeutische Implikationen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 477-485
Sabine Bode & Brigitte Terner S. 487–494Sind ältere Menschen durch nicht verarbeitete Kindheitstraumata des Zweiten Weltkriegs von Einsamkeit bedroht?. Sabine Bode im Interview mit Brigitte Terner (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 487-494
Georgia Böwing, Philipp Kuwert & Harald J. Freyberger S. 495–503Einsame alte Menschen nach Kriegstraumatisierung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 495-503
Insa FookenS. 505–518Die Einsamkeit der Sehnsucht. Zur lebenslangen Vater-Sehnsucht vaterloser Töchter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 505-518
Claudia FeldkampS. 519–532Partnersuche 50plus: Online die Liebe treffen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 519-532
Brigitte TernerS. 533–540Nicht mit Dir und nicht ohne Dich. Vereinsamung in der Paarbeziehung durch chronische psychische Erkrankung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 533-540
Stefanie Burmeister & Alexander Baumgärtner S. 541–550Erfahrungen mit einer poststationären gerontopsychiatrischen Gruppentherapie. »Wege aus der Einsamkeit« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 541-550
Ute GreveS. 551–556Das »Zentrum Demenz« in Schwerin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 551-556
Ulrich PlankenS. 557–559Mehrgenerationenhaus am Dreescher Markt in Schwerin (PDF)
Psychotherapie im Alter 2012, 9(4), 557-559