20365.jpg20365.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2013
Bestell-Nr.: 20365
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Thomas Klie

Altersbilder und kulturelle Sorgefähigkeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(2), 255-266

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Sorgefähigkeit der Gesellschaft als besondere kulturelle Herausforderung stellen. Voraussetzung für eine teilhabeorientierte Unterstützung Hochbetagter sind differenzierte Altersbilder, in denen auch die verletzliche Seite des Alters wertschätzend berücksichtigt wird. Ein teilhabeorientiertes Verständnis von Pflege realisiert sich in einer caring community, in der intelligente und gemeinwirtschaftlich Formen eines Hilfemixes vor Ort entwickelt und gelebt werden. Erforderlich ist neben dem caring, dem füreinander Sorge-Tragen in einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen, ein fachlich fundiertes cure, das die Wissensbestände der Gerontologie einbezieht. Es muss sichergestellt werden, dass die meist multimorbiden Menschen und ihre Angehörigen, die fachlich gebotenen Hilfen erhalten, so auch bei Bedarf Psychotherapie.

Abstract:
The ability of the society to care for their elderly will be one of the major cultural challenges of demographic change in the following decades. Differentiated images of ageing that respect the vulnerable side of getting older are a prerequisite for participatory based support of the elderly. A participatory-oriented understanding of care can be put into practice in a caring community, where intelligent and social economical forms blend into a supportive mixture that is being further developed and practiced on site. In addition to the caring, the concern for each other in a holistic understanding of man, a profound cure is required which takes into account the knowledge of gerontology. It must be ensured that the usually multi-morbid people and their families can benefit from professional support, including psychotherapy, if necessary.