23106.jpg23106.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2008
Bestell-Nr.: 23106
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Anke Langner

Behindertwerden in der Identitätsarbeit. Fallrekonstruktionen von Jugendlichen mit geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2008, 47(4), 393-412

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vor dem Konstrukt geistiger Behinderung und Geschlecht wird die Frage nach der Identität von Menschen mit Behinderung und der vom Individuum zu leistenden Identitätsarbeit untersucht. In der zugrunde liegenden interdisziplinären empirischen Studie wird mit Hilfe einer Typologie der in zehn Fallrekonstruktionen erarbeiteten Strukturen, in denen Menschen mit geistiger Behinderung Identitätsarbeit leisten, eine Aussage über die Konstruktion von geistiger Behinderung in der sozialen Praxis angezielt. Anhand der Biografien von Jugendlichen, denen eine Behinderung zugeschrieben wird, werden die Bedingungen, in denen die Jugendlichen ihre Arbeit am Ich leisten müssen, charakterisiert, indem Mechanismen herausgearbeitet werden, die diese Arbeit am Selbst behindern. Der interdisziplinäre Charakter der Studie in ihrer Verbindung von Disability Studies, kritischer Behindertenpädagogik und Gender Studies erlaubt, Behinderung im Zusammenhang mit einer zweiten Ungleichheitskategorie, dem »Geschlecht«, zu analysieren. Zunächst wird ein Einblick in verschiedene Identitätskonzepte gegeben, an die sich die Beschreibung der Methoden der teilnehmenden Beobachtung und des Interviews anschließt. Als für die Sozialisation wichtige Institutionen wurden die Schule und die Familie untersucht. Die Fallbeispiele und die erarbeiteten Identitätstypen verdeutlichen, dass die Erfahrung des Behinderwerdens und die Arbeit am Selbst unter hoher Abwertung, Ausgrenzung, Isolation und Gewalt stattfindet und es einer enormen Anerkennung durch andere bedarf, um einen aktiven Umgang mit dem Behindertwerden zu finden.

Stichworte: Geistige Behinderung, Selbstkonzept, Identitätsbildung, Einstellungen zu geistiger Behinderung, Geschlechtsidentität, Entwicklung im Jugendalter, Sozialisation, Soziale Umwelt, Attribution

Keywords: Mental Retardation, Self Concept, Identity Formation, Mental Retardation (Attitudes Toward), Gender Identity, Adolescent Development, Socialization, Social Environments, Attribution