23174.jpg23174.jpg

31 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 23174
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Norbert Störmer

Integration/Inklusion - Zur Methodenproblematik hinsichtlich eines gemeinsamen Lebens, Spielens, Lernens und Arbeitens aller (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 5-35

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich gut zwei Jahre Zeit gelassen, dass »Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« (UN-Konvention) vom 13. Dezember 2006 zu ratifizieren. Immerhin ist seit dieser Zeit eine intensive Diskussion zu spüren, welche Konsequenzen praktischer Art diese UN-Konvention hinsichtlich der Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen wohl nach sich ziehen kann und wird. Besondere Beachtung erlangt in diesen Diskussionen der Artikel 24 der UN-Konvention, in dem es um Fragen der Bildung geht. In diesem Artikel wird unterstrichen, dass die Vertragsstaaten das »Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung« anerkennen. Um »dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit« zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten »ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen« (siehe: Gesetz zu dem Übereinkommen … 2008, 1436). Des Weiteren wollen die Vertragsstaaten bei der Verwirklichung dieses Rechts sicherstellen, dass »Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden« und »Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre erfolgreiche Bildung zu erleichtern« (ebd., 1437).
Norbert StörmerS. 5–35Integration/Inklusion - Zur Methodenproblematik hinsichtlich eines gemeinsamen Lebens, Spielens, Lernens und Arbeitens aller (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 5-35
Spyridon-Georgios Soulis & Lucia Kessler-Kakoulidis S. 36–48Eine Erziehung für JEDEN in einer Klasse für ALLE. Ein Beitrag aus Griechenland (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 36-48
Alexander WettsteinS. 49–62Aggression in der frühen Adoleszenz.. Die Entwicklung dysfunktionaler Interaktionsmuster mit Erwachsenen und Peers in Familie, Schule, Freizeit und Heimerziehung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 49-62
Anke LangnerS. 63–75Qualitätssicherung der Assistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwerster Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 63-75
Alexa Köhler-OffierskiS. 76–77Buchbesprechung: Gerhard Neuhäuser: Psychiatrie. Eine Einführung für Heilpädagogen und andere Berufe im Sozialund Gesundheitswesen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 76-77
Thomas BarowS. 78–79Buchbesprechung: Hirschberg, Marianne: Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Frankfurt, New York: Campus 2009 (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 78-79
Hans StuderS. 80Buchbesprechung: Anne-Dore Stein: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. VS
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 80-80
Beate Spitzer, Johanna Gimbel & Corinna Kunze S. 82–97Wie? Was? Reflexives Lernen mit geistig Behinderten? (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 82-97