23178.jpg23178.jpg

2 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2011
Bestell-Nr.: 23178
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Alexa Köhler-Offierski

Buchbesprechung: Gerhard Neuhäuser: Psychiatrie. Eine Einführung für Heilpädagogen und andere Berufe im Sozialund Gesundheitswesen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 76-77

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der renommierte und inzwischen emeritierte Sozialpädiater Gerhard Neuhäuser legt eine Einführung in die Psychiatrie für Heilpädagogen und andere soziale Berufe vor. In der Einführung definiert Neuhäuser Psychiatrie als »das medizinisch-ärztliche Spezialgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von seelisch-geistigen (psychischen) Störungen und Erkrankungen be-schäftigt.« Er verortet die Psychiatrie im Spektrum medizinischer Fachgebiete und betont die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen, Disziplinen überschreitenden Sichtweise, die wiederum eine integrative Sichtweise erfordert. Im Weiteren ist er bemüht, immer wieder eine Balance zwischen den verschiedenen Richtungen, insbesondere der neurobiologischen und der psychologischen und psychodynami-schen, herzustellen.
Norbert StörmerS. 5–35Integration/Inklusion - Zur Methodenproblematik hinsichtlich eines gemeinsamen Lebens, Spielens, Lernens und Arbeitens aller (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 5-35
Spyridon-Georgios Soulis & Lucia Kessler-Kakoulidis S. 36–48Eine Erziehung für JEDEN in einer Klasse für ALLE. Ein Beitrag aus Griechenland (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 36-48
Alexander WettsteinS. 49–62Aggression in der frühen Adoleszenz.. Die Entwicklung dysfunktionaler Interaktionsmuster mit Erwachsenen und Peers in Familie, Schule, Freizeit und Heimerziehung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 49-62
Anke LangnerS. 63–75Qualitätssicherung der Assistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwerster Behinderung (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 63-75
Alexa Köhler-OffierskiS. 76–77Buchbesprechung: Gerhard Neuhäuser: Psychiatrie. Eine Einführung für Heilpädagogen und andere Berufe im Sozialund Gesundheitswesen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 76-77
Thomas BarowS. 78–79Buchbesprechung: Hirschberg, Marianne: Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Frankfurt, New York: Campus 2009 (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 78-79
Hans StuderS. 80Buchbesprechung: Anne-Dore Stein: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. VS
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 80-80
Beate Spitzer, Johanna Gimbel & Corinna Kunze S. 82–97Wie? Was? Reflexives Lernen mit geistig Behinderten? (PDF)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 82-97