23185.jpg23185.jpg

28 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2011
Bestell-Nr.: 23185
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Claudia Maier-Höfer

Dialog und Leidenschaft - Eine Diskussion über die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Pädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 169-196

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Was bedeuten sie Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der Gehirnphysiologie für die Pädagogik? Dieser Frage möchte ich nachgehen, weil sie gerade auch für die Lehre im Bereich pädagogischer Studiengänge relevant ist. Dabei geht es eben nicht nur darum, ein Wissen einer anderen Disziplin für den eigenen Diskurs zu erschließen und didaktisch zu öffnen, sondern darum ›Diskurse‹ in ihren Wirkungen auf die Praxis zu analysieren. In einem Seminar stellte ein Student die Frage, wie eigentlich neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden – ich habe einen Überblick über die Strukturen und Funktionen vorgestellt, die es ermöglichen, dass ein Mensch sprechen kann und mehr noch von sich zu anderen sprechen kann. Die Bedeutung des Affektiven und des ›sich zusammen mit jemand anderem wahrnehmen‹ prägten besonders die neu gewonnenen Erkenntnisse der Studierenden.