33000.jpg33000.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2018
Bestell-Nr.: 33000
»supervision«
abonnieren
Franz Breuer & Barbara Dieris

Aushandlung von Nachfolge in kleinen Familienunternehmen (PDF)

Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 4-11

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In unseren Studien in kleinen Familienunternehmen überraschten uns Berichte der Familienmitglieder, dass die Entscheidung über den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin in ihrem Fall „eigentlich von Anfang an klar“ gewesen und es „ganz automatisch“ auf einen bestimmten Kandidaten oder eine Kandidatin hinausgelaufen sei – ohne dass darüber zwischen den Generationen groß gesprochen wurde. Die prozessuale und strukturelle Charakteristik der kommunikativen Praktiken in Unternehmensfamilien und der Sinn, der dahinter stecken kann, sind das Thema dieses Aufsatzes. Zur Aufklärung dieser Merkwürdigkeiten Charakteristiken können eine Typologie des „Sprechens und Schweigens“ in der innerfamiliären Kommunikation über heikle Themen sowie eine Theorie des Transfers identitär aufgeladener „persönlicher Objekte“ zwischen Vorgänger_in und Nachfolger_in beitragen.
Andrea Sanz & Martin Johnsson S. 2Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 2-2
Wolfgang Weigand, Hans-Jürgen Wirth & Johann Wirth S. 3Nachfolge - in eigener Sache (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 3-3
Franz Breuer & Barbara Dieris S. 4–11Aushandlung von Nachfolge in kleinen Familienunternehmen (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 4-11
Bernd SeelS. 12–17Unternehmensnachfolge als existenzielles Schlüsselereignis. Zusammenhänge zwischen Gründung und Nachfolge (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 12-17
Sibylle StipplerS. 18–24Unternehmensnachfolge - Was man auch als Supervisor in wissen sollte (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 18-24
Victoria Wright & Dirk Seiferth S. 25–31Eine geregelte ist noch keine erfolgreiche Nachfolge. Wie Kienbaum Auswirkungen disruptiver Veränderungen in Organisationen managt (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 25-31
Klaus ObermeyerS. 32–39»Wir sollen leben, auch wenn der Hof stirbt«. Krisenintervention und Nachfolgeberatung in einem landwirtschaftlichen Unternehmen (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 32-39
Brigitte Redaktion: Tegtmeier, Uwe Redaktion: Reeske, Klaus Redaktion: Puschmann & Martin Interviewpartner: Johnsson S. 40–45Einer geht, eine bleibt, einer kommt. Gespräch über den Führungswechsel in einem Unternehmen der Sozialbranche (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 40-45
Erhard Tietel & Roland Kunkel S. 46–51Nachfolge in Betriebsratsgremien (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 46-51
Wolfgang KnopfS. 52–58Sind zwei Jahre genug? ..Und wer sagt das eigentlich? Ein Plädoyer gegen die »Verregelung« der Nachfolge in der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 52-58
Wolfgang WeigandS. 59–60Dem Unternehmen geopfert: die Familie Buddenbrook (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 59-60
Martin JohnssonS. 61–62Der Nächste bitte! (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 61-62
Heinz LorenzS. 63–64Raoul Schindler: Das lebendige Gefüge der Gruppe - Ausgewählte Schriften (PDF)
Supervision Jhg: 36, 1 (2018), 63-64