33497.jpg33497.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2016
Bestell-Nr.: 33497
»supervision«
abonnieren
Tamara Musfeld

»Diese Haltung ist mir unheimlich fremd!« Konflikte zwischen Professionalität und politischer Identität in der Supervision (PDF)

Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 68-74

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Auftreten von Fremdheitsgefühlen und der Umgang mit ihnen in der Supervision wird erörtert. Exemplarisch werden befremdende Gefühle angesichts von SupervisandInnen betrachtet, die ihr Leiden an neoliberalen Organisationsstrukturen in ängstlich-affirmativen Haltungen ausdrücken, ohne die Option einer kritischen Einmischung ernsthaft erwägen zu können. Mithilfe eines ethnopsychoanalytischen Blicks wird die Suche nach dem zugrunde liegenden Konflikt aufgenommen: Einerseits werden kulturelle Elemente und Prozesse der derzeitigen Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Subjekte analysiert, andererseits werden berufsbiografische Erfahrungen der Supervisorin, die für frühere Arbeitsverhältnisse als typisch angesehen werden können, in den Blick genommen. Vor diesem Hintergrund wird das kritische Potenzial von SupervisorInnen und der Supervision als Beratungsformat diskutiert, das sich zwischen Anpassungen an Marktmechanismen und der Förderung von Reflexion und Kritikfähigkeit bewegen muss.
Peter Altvater & Weigand. Wolfgang S. 2–5Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 2-5
Wolfgang WeigandS. 6–7Flüchtige Gedanken (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 6-7
Peter AltvaterS. 8–20Der Supervisor als Fremder. Überlegungen zur sozialen Position des Supervisors und zu Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens in Supervisionsprozessen (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 8-20
Elisabeth RohrS. 22–30Das sozial Unbewusste in der Supervision des Fremden. Erfahrungen in Südafrika, in Guatemala und in Ramallah/Westbank (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 22-30
Mathias HirschS. 32–40Das Fremde - innen und außen (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 32-40
Theresia VolkS. 41–45In der Fremde des Profits. Der Gang in ein fremdes Feld ist ein Wagnis und verändert (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 41-45
Gerhard LeuschnerS. 46–50Einfühlung in das Fremde (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 46-50
Thomas AuchterS. 51–62Das »Fremde« zwischen Neu-Gier und Neu-Angst. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 51-62
Wolfgang WeigandS. 64–66Winfried Münch - dem Philosophen und Supervisor zum 80. Geburtstag (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 64-66
Tamara MusfeldS. 68–74»Diese Haltung ist mir unheimlich fremd!« Konflikte zwischen Professionalität und politischer Identität in der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 68-74
Yvo Kühn & Eike-Christian Reinfelder S. 75–83Entfremdungsprozesse - Chancen und Erkenntnisräume supervisorischer Arbeit mit fremden Kulturen am Beispiel des Islams (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 75-83
Andrea StroetS. 84–85Umgang mit dem fremden Kind. Ein Praxisbericht sozialer Arbeit (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 84-85
Interview mit Renate SchüsslerS. 86–87Medizinische Versorgung (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 86-87
Katharina WitteS. 88–94Von der Notwendigkeit des Fremden für das Selbst. Über die fließenden Grenzen zwischen dem eigenen und dem Fremden (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 88-94
S. 96–97Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 96-97
Bernd KleimannS. 98–101Das Anti-Subjekt: Camus’ Erzählung Der Fremde wiedergelesen (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 98-101
Wolfgang WeiganS. 102–104Können wir das schaffen? (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 102-104
Jutta HeppekausenS. 107–117Szenisches Arbeiten am szenischen Verstehen. Nicht bewusste Handlungsgründe und gesellschaftliche Zusammenhänge (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 107-117
Michael FaßnachtS. 118–120Klaus Antons/Monika Stützle-Hebel (Hg.) Feldkräfte im Hier und Jetzt (PDF)
Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 118-120