22534.jpg22534.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2017
Bestell-Nr.: 22534
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2017-1-29
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Elisabeth Rohr

Ambivalenzen des Fremden (PDF)

Sozialpsychologische Verstehensversuche

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In dem Beitrag geht es darum, eklatante Ambivalenzen im Umgang mit Fremden und in diesem Fall, auch mit Flüchtlingen, einem sozialpsychologischen Verstehen zu erschließen. Rekurriert wird dabei sowohl auf konkrete Daten zu fremdenfeindlicher Gewalt, wie auch auf die relativ weit verbreiteten Bemühungen, eine Willkommenskultur für Fremde und Flüchtlinge in Deutschland zu etablieren. Neben individualpsychologischen Ansätzen zur Genese von Fremdenfeindlichkeit, wird vor allem die Ethnopsychoanalyse herangezogen, um unbewußte Dimensionen in der Auseinandersetzung mit Fremdem aufzudecken und zu entschlüsseln. Eine besondere Rolle spielen hierbei die psychoanalytischen Konzepte der Regression und der coenästhetischen Rezeptionsbereitschaft. Abschließend werden vier Kriterien benannt, die allem therapeutischen und supervisorischen Handeln im Umgang mit Flüchtlingen zugrunde liegen sollten.

Abstract:
This paper is focusing on the question, how the striking ambivalence in dealing with foreigners, specifically with refugees can be understood from a social psychological perspective. Points of references are on one hand facts about acts of racial violence and on the other hand far reaching efforts to establish a welcoming culture for foreigners and refugees in Germany. Aside from psychological approaches that center on the individual specific ethno psychoanalytic approaches are used to disclose and to decipher unconscious dimensions of the »alien«. Of special significance are in this context psychoanalytic concepts of regression and of coenasthetic dispositions. Finally, four criteria are defined that are considered to be fundamental in any therapeutic or supervisory interventions with refugees.