23110.jpg23110.jpg

38 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2009
Bestell-Nr.: 23110
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Rainer Grubich & Ernst Berger

Die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit autistischer Wahrnehmung im Wiener Regelschulwesen - Schwerpunkt Sekundarstufe I (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(1), 3-40

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die schulische Integration von SchülerInnen mit autistischer Wahrnehmung in das Wiener Regelschulwesen wird dargestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Betrachtung von strukturellen Gegebenheiten und Notwendigkeiten sowie auf die nötigen didaktischen Überlegungen in Bezug auf die integrative Beschulung der autistischen Kinder und Jugendlichen aus der Sekundarstufe I gelegt. Des Weiteren werden eine diesbezüglich durchgeführte wissenschaftliche Evaluation und deren Ergebnisse vorgestellt. Zunächst werden verschiedene Herangehensweisen an die Thematik Autismus und schulische Integration aufgezeigt. Deskriptiv wird das Modell der Integration von SchülerInnen mit autistischer Wahrnehmung im Wiener Regelschulwesen dargestellt. Schließlich wird speziell auf die Evaluationen der Integration von autistischen Kindern und Jugendlichen in Wien eingegangen, die sowohl auf der Grundstufe als auch auf der Sekundarstufe I durchgeführt wurden. Es wurden zu mehreren Messzeitpunkten die kognitiven Fähigkeiten, die soziale und kommunikative Kompetenz, das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die kulturtechnischen und schulischen Fähigkeiten bei zehn SchülerInnen mit autistischer Wahrnehmung überprüft und mit ihren früheren Ergebnissen verglichen. Dabei wurden die Fähigkeiten wie folgt überprüft: (1) Die kognitiven Fähigkeiten mit dem »Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder III«; (2) die soziale Kompetenz mit einer individuellen, entwicklungspsychologisch fundierten Schülerbeurteilung; (3) das Arbeits- und Sozialverhaltens mittels einem Lehrerurteil auf einer dreistufigen Skala, der »Child Behavior Checklist« und einer Selbsteinschätzung mit dem »Youth Self-Report«; (4) die kulturtechnischen Fähigkeiten und schulischen Fertigkeiten mit Lernzielkatalogen und Entwicklungsberichten der SonderschullehrerInnen. Es wurde in den Hypothesen davon ausgegangen, dass, abgesehen von den stabil verbleibenden kognitiven Fähigkeiten, sich alle Kompetenzen weiterentwickeln und verbessern würden. Insgesamt konnten die meisten der Hypothesen bestätigt werden, was als Erfolg des Wiener Integrationsmodells gewertet wird.

Stichworte: Sekundarstufenausbildung, Schulische Integration, Autismus, Integration Behinderter in Regelschulen, Schüler der Sekundarstufe, Sonderpädagogik, Sonderförderungsbedarf, Leistung (Schule und Hochschule), Interpersonale Kommunikation, Engagement (Sozialverhalten)

Keywords: Secondary Education, School Integration, Autism, Mainstreaming (Educational), High School Students, Special Education, Special Needs, Academic Achievement, Interpersonal Communication, Involvement