23340.jpg23340.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2015
Bestell-Nr.: 23340
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Rosemarie Heußner-Kahnt

Unterrichten im Team. Am Studienseminar GHRF Heppenheim erproben angehende Lehrkräfte die Möglichkeiten und Grenzen des Teamteaching (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 309-315

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

»Diversität in Lehrund Lernprozessen nutzen« ist der Titel eines Moduls in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Hessen. »Diverse« Inhalte und Umsetzungskonzepte sind denkund durchführbar. Dieses Modul mit »experimentellem« Charakter eröffnet Lernchancen beim Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst können am Studienseminar GHRF in Heppenheim unter verschiedenen Schwerpunkten wählen. Die Angebote umfassen u.a. multikulturelle, rechtliche, sprachliche, genderund berufsorientierte Aspekte. Auch das Thema »Inklusion und Teamteaching« bildet einen zentralen Schwerpunkt.
Wolfgang JantzenS. 233–256Die Neurodiversitätsdebatte und der dekoloniale Kampf gegen Exklusion. Eine neurosoziologische Perspektive auf die Verdinglichung freier Bürger/-innen (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 233-256
Georg FeuserS. 257–269Inklusion. Eine Forderung nach Gleichheit, Solidarität und Bildungsgerechtigkeit (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 257-269
Markus EmanuelS. 271–292Reflexionen über Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Plädoyer für eine emanzipatorische Schulsozialarbeit (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 271-292
Wolfgang JantzenS. 293–296Buchbesprechung: Uwe Becker (2015): Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 293-296
Wolfgang JantzenS. 296–298Buchbesprechung: Günther Deegener (2014): Risiko und Schutzfaktoren des Kinder- und Jugendhilfesystem bei Prävention und Intervention im Kinderschutz (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 296-298
Gisela Kubon-GilkeS. 298–302Buchbesprechung: Bettina Bretländer, Michaela Köttig und Thomas Kunz (Hrsg.) (2015): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 298-302
Holger KirschS. 302–305Buchbesprechung: Elisabeth Flitner, Frodo Ostkämper, Claudia Scheid und Alexander Wertgen (Hrsg.) (2014): Chronisch kranke Kinder in der Schule (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 302-305
Patrizia TolleS. 305–307Buchbesprechung: Brigitte Reif (2013): Übertragungsbrücken, Erleben und Dialog. Eine Neubearbeitung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 305-307
Rosemarie Heußner-KahntS. 309–315Unterrichten im Team. Am Studienseminar GHRF Heppenheim erproben angehende Lehrkräfte die Möglichkeiten und Grenzen des Teamteaching (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 309-315
Martina FrankeS. 317–331Fünf Jahre Frankfurter Vision. Ein Kooperationsprojekt zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einem Ausbildungsberuf des ersten
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 317-331
Holger SchäferS. 333Buchbesprechung: Andrea Beetz & Meike Heyer (2014): Leseförderung mit dem Hund. Grundlagen und Praxis (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 333-333
Holger SchäferS. 333–334Buchbesprechung: Für die tiergestützte pädagogische Praxis (PDF)
Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 333-334