Gesellschaft

In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Gesellschaft«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.

psychosozial 118: Biografie und Politik. Krisen, Brüche, Kontinuitäten

(32. Jg., Nr. 118, 2009, Heft IV)

Warum engagieren sich Menschen politisch? Warum ringen sie als Konservative darum, Bestehendes zu bewahren? Warum votieren sie als Liberale für die Freiheit des Marktes? Warum kämpfen sie als Linke für die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse, die sie als unzumutbar erleben? Wie also verzahnen sich biografische Krisen, Brüche und Kontinuität mit dem politischen Engagement und wie wirken politische Großereignisse und politische ... [ mehr ]

Wenn Kinder Völkermord überleben

Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung

Suzanne Kaplan erforscht mit Überlebenden des Holocaust und des Völkermords in Ruanda, welchen Einfluss das Erlebte und die Erinnerungen daran auf die kindliche Psyche und ihre weitere Entwicklung haben. [ mehr ]

Der fremde Mann

Angst und Verlangen - Gruppenanalytische Untersuchungen in Papua-Neuguinea

Die Studie von Hans Bosse über Männlichkeit und Adoleszenz ist das Dokument einer tief gehenden Verständigung und Auseinandersetzung zweier weißer Forscher mit einer Gruppe junger Frauen und Männer in Papua-Neuguinea. [ mehr ]

Heilpädagogik als Kulturwissenschaft

Menschen zwischen Medizin und Ökonomie

In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert. [ mehr ]

Sex, Lügen und Internet

Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven

Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Anlass zur Besorgnis oder alles ganz harmlos? Die therapeutische Praxis wird zunehmend mit den neuen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert. [ mehr ]

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2009: Klinische Soziologie

11. Jahrgang, 2/2009

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

psychosozial 117: 20 Jahre Mauerfall

(32. Jg., Nr. 117, 2009, Heft III)
18,60 €

2009 ist ein Jahr geschichtlicher Reflexion. 20 Jahre nach den Ereignissen von 1989 hat die Zeit so manchen Blick auf das schicksalsreiche Jahr, in dessen Ergebnis sich so vieles änderte, beruhigt und geschärft. Dennoch lassen sich immer noch viele kulturelle und ökonomische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen feststellen. Sie beruhen nicht nur auf regionalen Mustern, sondern sie wurzeln in verschiedenen Sinnwelten, die uns 40 Jahre geprägt ... [ mehr ]

Liebe über Alles - Alles über Liebe

Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens«

Geistreich und kritisch zugleich trägt Thomas F. Krauß zusammen, was man heute über die Liebe weiß und wissen sollte. [ mehr ]

Die Fähigkeit, allein zu sein

Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Eine Publikation der DGPT

Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema der Fähigkeit, allein zu sein, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen. [ mehr ]

Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland

Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. [ mehr ]

Strafverfolgung und Staatsraison

Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte - Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 6

Der sechste Band der Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte »Strafverfolgung und Staatsraison« bietet eine Zusammenstellung deutsch-ungarischer Beiträge, die Kontinuitäten und Unterschiede in historisch-vergleichender europäischer Perspektive zeigen. [ mehr ]

Befreiungsbewegung für Männer

Auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie. Essays und Analysen

Dieses Buch untersucht das feministische Zeitalter und liefert Ausblicke und Vorschläge für das Zeitalter danach. Gleichverpflichtung, Gleichbehandlung und Gleichwertigkeit beider Geschlechter müssen das Ziel sein. Damit führt auch an einer offenen wie offensiven Interessenvertretung der Männer kein Weg vorbei. Eine große Rolle spielen Themen wie die Rolle des Mannes in der Familie, Gewalterfahrungen, Gesundheit, Sterblichkeit, Männerpolitik und traditionelle Männlichkeit. [ mehr ]

Das (Nicht-)Sprechen über die Judenvernichtung

Psychische Weiterwirkungen des Holocaust in mehreren Generationen nicht-jüdischer Deutscher

Anhand der Analyse des (Nicht-)Sprechens über eine Deportation von Jüdinnen und Juden im Jahre 1941 werden unbewusste Konflikt- und Abwehrformen nicht-jüdischer Deutscher nach 1945 untersucht.  [ mehr ]

Film und Psychoanalyse

Kinofilme als kulturelle Symptome

Anhand der psychoanalytischen Betrachtung von Kinofilmen werden grundlegende kulturelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Psyche und Identität des Individuums diskutiert. [ mehr ]

Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar

Friedlosigkeit lässt sich nur kurieren, wenn man in Feinden das Verwandte wiedererkennt und in der Versöhnung die Chance, mit sich selbst eins zu werden. Wie das gelingen, aber auch verheerend scheitern kann, schildert der Autor anhand prägnanter Beispiele. [ mehr ]

Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft

Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs

Anlässlich des 100. Geburtstages des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich 2008 wird sein sozialpsychologisches Hauptwerk »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« (1963) einer kritischen Lektüre unterzogen. Das Werk bietet als herausragendes Dokument der intellektuellen Gründung der BRD noch heute eine unabgegoltene Erklärungskraft für das Verständnis unserer Gesellschaft. [ mehr ]

George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus

Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika

Die Analyse politischer Reden zeigt, wie Bush sich als Feldherr und Prediger inszeniert und seine Zuhörer durch die autoritäre Vereinnahmung irrationaler Affekte für den »Kampf der Kulturen« und für den Krieg gegen »das Böse« gewinnt. [ mehr ]

Kollektive Traumata

Konzepte, Argumente, Perspektiven

Angela Kühner diskutiert Grundlagen, Chancen und Grenzen des Begriffs des kollektiven Traumas und wendet die Theorie anschaulich auf bekannte historische Fälle an (z.B. 11. September, Vietnam, Apartheid, Holocaust). [ mehr ]

Abenteuer in anderen Welten

Fantasy-Rollenspiele: Geschichte, Bedeutung, Möglichkeiten

Janus und Janus liefern mit diesem Buch eine seit langem überfällige Zusammenfassung und Übersicht zu Geschichte und Wurzeln von Fantasy-Rollenspielen einschließlich des Umfelds von Fantasy-Filmen, Fantasy-Literatur und Computer-Rollenspielen. Sie gehen dabei vor allem der besonderen Faszination des Rollenspiels aus der Sicht des Rollenspielers und aus psychologischer und kulturpsychologischer Sicht nach.
Das Buch gibt eine Einführung in die Welt der Fantasy-Rollenspiele – ihre Geschichte, ihre Inhalte, ihre Spielformen und ihre Faszination. Es wendet sich in gleicher Weise an Rollenspieler wie auch an Erzieher, Eltern und all diejenigen, die diese neue Welt der Fantasy-Rollenspiele kennen lernen möchten.
 [ mehr ]

psychosozial 109: Arbeitswelt und Gesundheit

(30. Jg., Nr. 109, 2007, Heft III)

Die Zeitschrift »psychosozial« hat sich die Aufgabe gestellt, die Wechselbeziehungen zwischen der psychischen und sozialen Realität aufzuzeigen. Die Schwerpunktthemen sind in Form verschiedener Fachartikel zusammengestellt. Es finden sich auch thematisch weiter gefasste Beiträge unter dem Stichpunkt »Aus Forschung und Praxis« sowie aktuelle, ausführliche Buchbesprechungen. [ mehr ]

Wandel von Liebesbeziehungen und Sexualität

Empirische und theoretische Analysen

Seitdem die Ehe das Monopol verloren hat, Sexualität zu rechtfertigen und Beziehungen und Familien zu definieren, hat sich die soziale Organisation von Ehe, Familie und Elternschaft im Lebenslauf verändert. Matthiesen untersucht den sozialen Wandel von Beziehungen und Sexualität anhand der Analyse von 776 Beziehungsbiografien 30-, 45- und 60-jähriger Männer und Frauen und stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie über die Verläufe lebenslanger Beziehungen älterer Paare vor. [ mehr ]

Die späte Familie

Intergenerationenbeziehungen im hohen Lebensalter

Die demografische Situation verändert sich: Inzwischen leben vier Generationen über längere Zeiträume nebeneinander und gestalten ihre Beziehungen untereinander zwischen Fürsorge und Verantwortung, Abgrenzung und Autonomie. Die Beiträger dieses Bandes betrachten die Gestaltung der Intergenerationenbeziehungen vor allem unter dem Aspekt der Hochaltrigkeit im familialen Kontext und liefern dazu historische, soziologische, familiendynamische und ethisch/theologische Reflexionen auf theoretischer Basis und anhand (auch interkultureller) Fallstudien. [ mehr ]

Mitterrand auf der Couch

Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten

Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ]

Wer nicht leiden will, muss hassen

Zur Epidemie der Gewalt

Horst-Eberhard Richter geht den psychologischen Hintergründen von verschiedenartigen Gewaltphänomenen nach.  [ mehr ]