20239.jpg20239.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 20239
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Hartmut Radebold & Hildegard Radebold

Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Eigene Erfahrungen, personalisierte Altersbilder sowie Übertragungswünsche bewirken offenbar, dass PsychotherapeutInnen bei Über-60-Jährigen den zeitlos vorhandenen bzw. wiederbelebten intensiven libidinösen und insbesondere aggressiven Triebimpulsen nicht genügend Bedeutung zumessen. Die klassische Horror-Literatur wie auch die heutigen (in der Regel jüngeren) Kriminalautoren beschreiben aber das mögliche Spektrum mörderischer Taten Älterer. Vermutet werden kann, dass sie damit auch mögliche mörderische Fantasien und aggressive Beziehungskonflikte Älterer darstellen. Solche Fantasien und Konflikte sollten klarer wahrgenommen und in die psychotherapeutische Bearbeitung einbezogen werden.

Abstract:
Own experience, personalized depictions of age as well as wishes for transfer obviously cause psychotherapists of 60+-year-olds to not sufficiently consider timeless respectively revived intensive libidinous and especially aggressive drive impulses. However, classic horror literature as well as current (generally younger) crime novelists describes the possible spectrum of murderous deeds of older people. Hence, possible murderous fantasies and aggressive relationship conflicts of older people can presumably also be depicted. Such fantasies and conflicts should be perceived more clearly and be involved in psychotherapeutic work.
Hanno HaymannsS. 135–150»Das müssen Sie sofort ändern!«. Zur Psychodynamik einer 85-jährigen Patientin zwischen Depression und beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150
Stefanie RosenfeldS. 151–160Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160
Boris Mitric & Bertram von der Stein S. 161–174Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174
Rolf D. HirschS. 175–194»Und bist du nicht willig …« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194
Hartmut Radebold & Hildegard Radebold S. 195–206Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206
Helmut LuftS. 207–222Verzicht auf Zorn. Freuds Umgang mit negativen Affekten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 207-222
Peter GiesersS. 223–237Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237
Reinhard LindnerS. 239–253Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253
Kevin Y. Woo & Joel Sadavoy S. 255–266Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266
Meinolf Peters & Christiane Schrader S. 267–269Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269