20242.jpg20242.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 20242
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Reinhard Lindner

Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nach einer kurzen Übersicht über allgemeine psychodynamische Überlegungen zur Suizidalität werden Hypothesen zu den massiven Konflikten älterer suizidaler Männer formuliert. Hierzu werden Fallgeschichten des Beginns der Psychotherapie mit fünf suizidalen Männern über 60 Jahren mit Idealtypen suizidaler jüngerer Männer verglichen. Aggressionskonflikte, insbesondere in Verbindung mit einem massiven Neiderleben, wie auch die aggressive Abwehr von Erfahrungen des Unbeschützt-Seins, des Versagens, der Angst und der Selbstwertzweifel prägen diese zu Beginn einer Psychotherapie meist zugespitzte Situation. In der Übertragungsbeziehung kann sich dies auch in der aversiven Erfahrung des Überwältigt-Seins im Erleben des Therapeuten niederschlagen.

Abstract:
After a short overview on psychodynamical considerations about suicide, hypotheses about the massive suicidal conflicts of older men are formulated. For this purpose case reports on the start of psychotherapy with five suicidal older men, age 60+, are compared with ideal types of younger suicidal men. Aggression conflicts, especially in connection with a massive experience of envy, as well as an aggressive defence of the experiences of being unprotected, failure, anxiety and low self-esteem characterize this intensified situation in the beginning of psychotherapy. In the transference situation this can be seen in the aversive experience to be overwhelmed by the patient.
Hanno HaymannsS. 135–150»Das müssen Sie sofort ändern!«. Zur Psychodynamik einer 85-jährigen Patientin zwischen Depression und beginnender Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 135-150
Stefanie RosenfeldS. 151–160Wenn Trauer nicht möglich ist. Die übergriffige Großmutter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 151-160
Boris Mitric & Bertram von der Stein S. 161–174Interkulturelle Tretminen und intergenerationelle Konflikte bei Migranten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 161-174
Rolf D. HirschS. 175–194»Und bist du nicht willig …« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 175-194
Hartmut Radebold & Hildegard Radebold S. 195–206Morden Alte?. Behandlungserfahrungen, kulturgeschichtliche Aspekte und Analyse aktueller Kriminalliteratur (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 195-206
Helmut LuftS. 207–222Verzicht auf Zorn. Freuds Umgang mit negativen Affekten (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 207-222
Peter GiesersS. 223–237Pablo Picasso - Der alte Wilde. Teil 1: Biografische Skizze oder: Die Wiederkehr der Kindheit im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 223-237
Reinhard LindnerS. 239–253Von Neid, Verlustangst, Wut und Zerstörung. Fünf suizidale ältere Männer im Vergleich (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 239-253
Kevin Y. Woo & Joel Sadavoy S. 255–266Bindung und Schmerz bei älteren Menschen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 255-266
Meinolf Peters & Christiane Schrader S. 267–269Institut für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2010, 7(2), 267-269