psychosozial

Rolf-Peter Warsitz

»Fremde sind wir uns selbst« (PDF)

Die Flüchtlingskrise und die deutschen Verhältnisse

Ausgehend von Julia Kristevas Essay Fremde sind wir uns selbst wird die aktuelle Flüchtlingskrise in Deutschland vor dem Hintergrund sowohl einer individuelle Erfahrung des Umgangs mit Fremdheit als auch einer sozialpsychologische Erfahrung im Sinne der Sozialpathologie der Deutschen reflektiert. Dabei erscheinen Phänomene des aktuellen Rassismus und Rechtsradikalismus ebenso wie diejenigen des dschihadistischen Terrors als Krisenphänomene einer fragilen ... [ mehr ]

Marga Günther & Anke Kerschgens

Komplexe Beziehungen: Flucht und Frühe Hilfen (PDF)

Wir gehen den Spannungsfeldern im Kontext der Frühen Hilfen in der Sozialen Arbeit nach, zum Beispiel dem grundlegenden zwischen Hilfe und Kontrolle. Davon ausgehend fokussieren wir den Bezug dieser präventiv angelegten Angebote auf Migranten und insbesondere auf geflüchtete Familien. Mit dem Blick auf die Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen arbeiten wir heraus, welche Bedarfe Familien dort haben und wie sich innere Welt und äußere Realität ... [ mehr ]

Marian Kratz

Eigene und fremde Männlichkeiten (PDF)

Eine Fallrekonstruktion aus einem ehrenamtlichen Mentor_innenprojekt mit volljährigen geflüchteten Männern

Integrationsund Versorgungsdiskurse formieren sich aktuell um das geschlechtslose Primat der Minderjährigkeit, Abschottungsdiskurse hingegen um das Primat fremder Männlichkeiten. Gemein ist beiden, dass sie der Mehrdimensionalität und Gleichzeitigkeit des geflüchteten Subjekts kaum gerecht werden. Dass dies für Hilfeund Rollenverständnisse, in denen die Diskurse wirksam werden, nicht unproblematisch ist, wird am Fall eines volljährigen ... [ mehr ]

Manfred Gerspach

Das Schibboleth der Bildung (PDF)

Zur Inklusion von geflüchteten Minderjährigen ins deutsche Schulsystem

Die Geschichte aus dem Alten Testament über die tödliche Bestrafung der Flüchtlinge Ephraims durch die Gileaditer, weil sie das Losungswort »Schibboleth« nicht richtig aussprachen, findet derzeit eine Entsprechung. So sollen geflüchtete Minderjährige mit Macht an die deutsche Bildungssprache herangeführt werden. Dass sie traumatische Erfahrungen machen mussten, wird verleugnet. Erst mit einer Hinwendung zum Unbewussten – nach Freud ... [ mehr ]

David Zimmermann

Der psychoanalytische Beitrag zu einer traumasensiblen Pädagogik (PDF)

Der Beitrag fokussiert die pädagogischen Herausforderungen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Jungen und Mädchen mit Fluchterfahrungen können unter Rückgriff auf das Rahmenkonzept der Sequentiellen Traumatisierung diesbezüglich als besonders vulnerable Gruppe beschrieben werden. Gleichwohl bedarf es keiner fluchtspezifischen Pädagogik, sondern einer traumasensiblen, reflexiven Professionalisierung, deren Leitgedanken sich ... [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Die Konstruktion des Eigenen und des Fremden - eine Grundfrage der transkulturellen therapeutischen Arbeit (PDF)

Wer der oder die Fremde ist, wie ein Zugang zu ihm oder ihr möglich sein kann, diese Fragen stellen sich in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis täglich, in jeder klinischen Begegnung. Besonders die transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie machen es sich zur Aufgabe, neue Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Begegnung mit kulturell Fremden zwingt dazu, sich mit dem Umgang mit Fremden und mit Fremdem auseinanderzusetzen. Die transkulturelle Arbeit ... [ mehr ]

Rolf Haubl

Gelingt es, ohne Feindbilder zu leben? (PDF)

Der Aufsatz analysiert den Prozess, wie Feindbilder entstehen und welche sozialen und psychischen Funktionen sie in der Begegnung mit Menschen erfüllen, die einander fremd sind. Betont wird, dass diese Imagines in einem erheblichen Ausmaß unbewusst wirken, weshalb es kaum möglich ist, sie mittels rein rationaler Aufklärungsstrategien zu beeinflussen. Soll heißen: Wer von Kindheit an gelernt hat, Fremde als Feinde wahrzunehmen, wird erfahrungsresistent; ... [ mehr ]

Rolf Haubl & Hans-Jürgen Wirth

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Carsten Kaven

Wie verändert Norbert Elias’ Konzept von Soziogenese und Psychogenese die Frage nach der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Handeln? (PDF)

Die Frage nach Erklärungen der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Handeln ist eine fast klassische Frage der Umweltpädagogik und -psychologie. Gängige Ansätze heben entweder ab auf die Begründungen der Akteure oder auf die ökonomischen und sozialen Kosten einer Handlung. Diese Erklärungen möchte ich umreißen und bediene mich zur Veranschaulichung der Felder desWohnens und derMobilität. Anschließend ... [ mehr ]

Paul Sebastian Ruppel & Jürgen Straub

Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst (PDF)

Handlungsund kulturpsychologische Analysen einer kontingenten Lebensführung

Handlungsund kulturpsychologische Perspektiven eignen sich für die Untersuchung von komplexen Vorgängen der Subjektivierung. Zunehmende Sorgen um die Umwelt und die Ausrichtung auf eine nachhaltigkeitsorientierte Lebensführung in Zeiten ökologischer Krisen rücken das ökologische Selbst ins Zentrum zeitgenössischer empirischer Forschungen. Nach der Skizze eines geeigneten theoretischen Rahmens folgt die ausführliche Einzelfallanalyse eines ... [ mehr ]

Dennis Eversberg & Matthias Schmelzer

Mehr als Weniger (PDF)

Erste Überlegungen zur Frage nach dem Postwachstumssubjekt

Basierend auf Foucaults Subjektivierungsanalysen, theoretischen Kategorisierungen von Wachstumssubjekten und einer empirischen Erhebung stellt der Beitrag Überlegungen zu Elementen möglicher »Postwachstumssubjektivitäten« an. Wir argumentieren, dass der Alternativvorschlag der Degrowth-Bewegung an die Stelle des wachstumsgesellschaftlichen Individualismus ein wesentlich relationales Selbst-Verständnis setzt; anstelle stetiger Steigerung von ... [ mehr ]

Erika Quabach

Vegan: Ideologische und identitätsbildende Aspekte einer Ernährungsweise (PDF)

Veganismus ist oft eine persönliche Identifikation mit bestimmten ethischmoralischen Vorstellungen, manchmal aber eine ideologische Haltung mit missionarischen und fanatisch-kämpferischen Aspekten. In einer psychoanalytischen Beschreibung wird dargestellt, wie sehr die Inkorporationsprozesse der oralen Phase und die damit verbundene Aggression einen entscheidenden Einfluss auf die Identitätsbildung sowie auf die Entwicklung des Schuldgefühls haben. ... [ mehr ]

Pascal Frank

Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen) (PDF)

Sozialpsychologische Erklärungsansätze für das Fleischparadox

Wieso essen Menschen Tiere, obwohl sie sie mögen? Ich argumentiere in diesem Beitrag, dass eine Anpassung des Essverhaltens an tierethische Ansprüche mit einer Reihe emotionaler, identitärer und sozialer Herausforderungen einhergeht. Für viele Akteure sind diese Herausforderungen nicht zu überwinden. Sie greifen stattdessen auf Rationalisierungsstrategien zurück, um die kognitive Dissonanz als Folge ihres ambivalenten Verhältnisses zu Tieren zu ... [ mehr ]

Ralph Sichler

Lebensführung am Leitfaden der Natur (PDF)

Das Beispiel Seneca

Der Beitrag thematisiert ein kulturgeschichtlich frühes Beispiel für die Konzeption bewusst gestalteter Lebensführung am Leitfaden der Natur. Es zeigt sich, dass die Stoa und in diesem Kontext insbesondere die Philosophie Senecas Natur in mehrerlei Hinsicht zur Orientierung im Handeln heranzieht. Dabei tritt vor allem die der Natur innewohnende Ratio als Grundlage einer auf Einsicht und Vernunft ruhenden Lebensführung hervor. Anschließend werden die ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Paul Sebastian Ruppel

Vegan und kerosinfrei (PDF)

Eine moralische Subjektivierungsform im 21. Jahrhundert

Ökologie impliziert ein moralisches Bewusstsein, das Mitverantwortung für die Zukunft des Planeten und seiner Bewohner einschließt. Der in der ökologischen Lebenspraxis sichtbare »Brennpunkt der Erfahrung« (Michel Foucault) bestimmt heute hoch komplexe Sozialisationsund Enkulturationsvorgänge. Aus philosophischer, sozialwissenschaftlicher, psychologischer und psychoanalytischer Perspektive kann diesbezüglich auch von einer neuen Art der ... [ mehr ]

Ulrike Pohl

Kriegsenkel auf den Spuren ihrer Großeltern (PDF)

Über die Schwierigkeiten, sich mit einer NS-Involvierung der eigenen Familie auseinanderzusetzen

Beschäftigen sich Nachfahren von nicht verfolgten Deutschen mit ihrer Familiengeschichte in den Jahren von 1933 bis 1945, stehen für sie oft die Erfahrungen ihrer Angehörigen im Krieg und bei Flucht/Vertreibung im Vordergrund. Die Rolle und Bedeutung des Nationalsozialismus in der eigenen Familie wird meist eher nachrangig behandelt. Der Artikel geht der Frage nach, was die Auseinandersetzung mit einer möglichen Täterschaft der eigenen Vorfahren so ... [ mehr ]

Helmwart Hierdeis

Stockendes Leben, kalte Welt (PDF)

Tiefenhermeneutischer Versuch zu einem Ausschnitt aus Karl Ove Knausgårds Roman Sterben

Der folgende Beitrag stellt zunächst den norwegischen Autor Karl Ove Knausgård und den Inhalt seines Romans Sterben vor. Dem schließt sich eine Skizze des Konzepts von Alfred Lorenzer zur tiefenhermeneutischen Literaturanalyse mit der Unterscheidung zwischen »manifesten« und »latenten« Textbedeutungen an. Im Zentrum der Darstellung steht der Versuch, anhand einer Romanpassage über die Beziehung des Ich-Erzählers zu seinem Vater ... [ mehr ]

Nina Streeck

Das Lebensende gestalten (PDF)

Soziale Anforderungen und individuelle Umgangsformen mit dem Sterben

Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Menschen am Lebensende auf ihren nahenden Tod vorbereiten und mit der Planung des eigenen Sterbens auseinandersetzen. Dabei steht im Fokus, wie sich soziale Bedingungen, Normierungen und Anforderungen in individuelle Umgangsweisen mit dem eigenen Sterben übersetzen. Zunächst wird vorgestellt und diskutiert, was heutige Sterbeverläufe ausmacht. Die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung des Sterbens wird als ... [ mehr ]

Nina Schretter & Irene Strasser

»Also, Partei ergreifen tu ich prinzipiell nicht« (PDF)

Elder Mediation: Eine Chance für die mobile Pflege

Elder Mediation als Konfliktlösungsverfahren bezieht sich auf Konflikte im Zusammenhang mit Themen des höheren Lebensalters. Wenngleich dieses noch recht junge Feld einen breiteren Anwendungsbereich hat, soll in vorliegendem Beitrag auf die professionelle ambulante Pflege (Hauskrankenpflege) fokussiert werden. Hier treffen mitunter besonders unterschiedliche Lebenswelten und Sichtweisen aufeinander, die auch zu Konflikten führen können. Auftretende Probleme ... [ mehr ]

Sonja Ehret

Kaleidoskop des Alter(n)s (PDF)

Eine Reformulierung zum Gestaltwandel im hohen Alter

Über das hohe Alter weiß man im Grunde recht wenig, weshalb sich Mythen von Gebrechlichkeit und Verfall hartnäckig halten. Der Aufsatz setzt bisherige Forschungsarbeiten in einen Zusammenhang, sodass Lücken deutlich erscheinen. Drei Axiome, die belegt werden, sollen eine neue Diskussion über die Lebensalter des Menschen und ihre Bedeutung einleiten. Zum Ersten zeigt sich mit dem demografischenWandel, dass die menschliche Lebensspanne immer mehr ... [ mehr ]

Dorothea Huber & Günther Klug

Erfolgreiches Altern: Altwerden ohne Depression? (PDF)

Das an Verlust und Degeneration orientierte Altersverständnis scheint überholt und hat sich zur Vorstellung eines erfolgreichen Alterns hin bewegt. Zwar sind alteMenschen einer Reihe von depressiogenen Faktoren ausgesetzt, dem Verlust von Angehörigen oder Partnern, veränderten sozialen Rollenbedingungen und dem Verlust körperlicher Gesundheit, die dazu führen, dass bisher erfolgreiche Strategien im Umgang mit psychisch belastenden Faktoren nicht ... [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Depression in den mittleren Lebensjahren - Zusammenbruch oder Aufbruch? (PDF)

In der stationären und ambulanten Psychotherapie zeigen sich in den mittleren Lebensjahren bis zum Beginn des »dritten« Alters psychische Krisen gehäuft als »Burnout« oder Erschöpfungsdepression sowie komorbide Angstund Traumafolgestörungen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die psychoanalytischen Erklärungsmodelle der Depression und der impliziten Annahme »eines« Erwachsenenalters bis zur Schwelle ins Seniorenalter ... [ mehr ]

Doreen Röseler

»Der Kindheit beraubt - im Alter die Würde bewahrend« (PDF)

Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit mit der Generation der Child Survivors bis ins höhere Lebensalter

Im vorliegenden Beitrag werden klinische Erfahrungen sowie forschungsbezogene Diskurse zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung der Generation der Child Survivors vor allem im höheren Lebensalter vorgestellt. Unter Berücksichtigung von intraund interpsychischen Besonderheiten, von unterschiedlichen traumareaktiven Störungen und Herausforderungen im Alterungsprozess sowie von lebenslang erworbenen Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen ... [ mehr ]