26615.jpg26615.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2017
Bestell-Nr.: 26615
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-1-93
»psychosozial«
abonnieren
Nina Streeck

Das Lebensende gestalten (PDF)

Soziale Anforderungen und individuelle Umgangsformen mit dem Sterben

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Menschen am Lebensende auf ihren nahenden Tod vorbereiten und mit der Planung des eigenen Sterbens auseinandersetzen. Dabei steht im Fokus, wie sich soziale Bedingungen, Normierungen und Anforderungen in individuelle Umgangsweisen mit dem eigenen Sterben übersetzen. Zunächst wird vorgestellt und diskutiert, was heutige Sterbeverläufe ausmacht. Die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung des Sterbens wird als zentrales Merkmal herausgearbeitet, mit dem sich vielfältige Anforderungen an den Sterbenden verbinden. Anhand der Darstellung und Interpretation zweier Fälle wird aufgezeigt, in welcher Weise diese Herausforderungen in individuelle Überlegungen zum Lebensende einfließen und die Planung des eigenen Sterbens formen.

Abstract:
The article addresses the question how individuals at the end of life prepare for their imminent death and how they deal with making plans for their dying process. It focuses on how social conditions, norms and requirements translate into individual ways of approaching one’s own dying. First, the paper introduces and discusses what characterizes current dying processes. The possibility of individually determining one’s dying is identified as a crucial feature that is associated with various challenges for the dying person. Based on the description and interpretation of two cases it is then shown how these challenges affect individual reflections on the end of life and the planning of one’s own dying.