20877.jpg20877.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 20877
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-2-189
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Zilla M. Huber, Laura Hegi, Mara Römer, Lisa Elsaesser, Olenka Dworakowski, Alexandra Hering, Tabea Meier, Susan Mérillat, Matthias Kliegel & Andrea B. Horn

Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)

Qualitative Analysen Modifizierten Expressiven Schreibens im Rahmen einer Studie zur Förderung des Gesunden Alterns während der COVID-19-Pandemie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit den Lebensjahren kann die resiliente Bewältigung herausfordernder Situationen die Entstehung von Weisheit katalysieren, wenn bestimmte Ressourcen vorliegen. Die COVID-19-Pandemie stellte eine kollektive Belastungssituation dar, bei der diese Ressourcen benötigt wurden. In dieser Studie wird ein Interventionsansatz zur Aktivierung von Ressourcen im Lebensrückblick von älteren Personen vorgestellt, der eine modifizierte Form des Expressiven Schreibens (ES) darstellt. Weiterhin erlauben Inhaltsanalysen der von Studienteilnehmenden geschriebenen Texte einen Einblick in die Ressourcen, die bei der durch das Schreiben angestoßenen Reflexion genannt werden. In der CoCoCap65+-Studie zur Förderung gesunden Alterns während der Pandemie wurde das modifizierte ES über drei Wochen durchgeführt. Die entstandenen Texte von 30 Menschen (M = 71,9 Jahre) wurden hinsichtlich der Bezüge zu weisheitsnahen Ressourcen kodiert. Es konnten Bezüge zu allen weisheitsnahen Ressourcen gemäß dem MORE-Modell (Glück u. Bluck 2013) hergestellt werden. Insbesondere wurden die aktive Bewältigung und die Emotionsregulation im Kontext herausfordernder Situationen thematisiert. Häufige Inhalte waren der Umgang mit der Pandemie, positive und negative affektive Valenzen, Einstellungen und Beziehungen. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass lebensrückblicksbezogene Formen des ES weisheitsnahe Ressourcen im Alter aktivieren können.

Abstract:
Over the lifespan, resilient coping with challenging situations can catalyze the emergence of wisdom if certain resources are available. The COVID-19 pandemic represented a collectively stressful situation in which these resources were needed. This study presents an intervention approach for activating resources in the life review of older people, as a modified form of expressive writing (EW). Furthermore, qualitative content analyses of the texts allowed an insight into the resources that were mentioned in the texts. The CoCoCap65+ study to promote healthy ageing was conducted during the pandemic. Texts from 30 participants (M = 71.9 years) were coded regarding references to wisdom-related resources. References to all wisdom-related resources according to the MORE Model (Glück u. Bluck 2013) could be established. Especially active coping and emotion regulation in the context of challenges were addressed. Common themes included coping with the pandemic, positive and negative valence, attitudes and relationships. The results support the assumption that life review-related forms of EW can activate wisdom-related resources in older age.
Alexandra Wuttke & Jana Volkert-Laubach S. 133–138Editorial (PDF)
Resilienz im Alter
Christiane SchraderS. 139–141Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, Helmut Luft! (PDF)
Konstantin Leibinger, Svenja Palm & Katharina Geschke S. 143–157DREAM - Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Konzeptualisierung des Projekts
Sarah Niemann, Julia Majewski & Heiner Vogel S. 159–172Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)
Alexandra Wuttke, Christina Büchler & Katharina Geschke S. 173–187Frühintervention für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen (FRIDA) (PDF)
Eine ressourcenaktivierende Gruppentherapie
Zilla M. Huber, Laura Hegi, Mara Römer, Lisa Elsaesser, Olenka Dworakowski, Alexandra Hering, Tabea Meier, Susan Mérillat, Matthias Kliegel & Andrea B. Horn S. 189–202Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)
Qualitative Analysen Modifizierten Expressiven Schreibens im Rahmen einer Studie zur Förderung des Gesunden Alterns während der COVID-19-Pandemie
Gerhard SpraktiesS. 203–219Spiritualität und Sinn in ihrer Bedeutung für Resilienz im höheren Lebensalter (PDF)
Bertram von der SteinS. 221–223Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Reflexionen zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der Stein
Meinolf PetersS. 225–227Rezension von: Hans-Werner Wahl (2024). Positive Alterspsychologie (PDF)
Meinolf PetersS. 227–230Rezension von: Corine Pelluchon (2024). Die Durchquerung des Unmöglichen (PDF)