3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 20879
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-2-221
abonnieren
Bertram von der Stein
Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Reflexionen zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der Stein
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Alexandra Wuttke & Jana Volkert-Laubach S. 133–138Editorial (PDF)
Resilienz im AlterChristiane SchraderS. 139–141Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, Helmut Luft! (PDF)
Konstantin Leibinger, Svenja Palm & Katharina Geschke S. 143–157DREAM - Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Konzeptualisierung des ProjektsSarah Niemann, Julia Majewski & Heiner Vogel S. 159–172Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)
Alexandra Wuttke, Christina Büchler & Katharina Geschke S. 173–187Frühintervention für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen (FRIDA) (PDF)
Eine ressourcenaktivierende GruppentherapieZilla M. Huber, Laura Hegi, Mara Römer, Lisa Elsaesser, Olenka Dworakowski, Alexandra Hering, Tabea Meier, Susan Mérillat, Matthias Kliegel & Andrea B. Horn S. 189–202Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)
Qualitative Analysen Modifizierten Expressiven Schreibens im Rahmen einer Studie zur Förderung des Gesunden Alterns während der COVID-19-PandemieGerhard SpraktiesS. 203–219Spiritualität und Sinn in ihrer Bedeutung für Resilienz im höheren Lebensalter (PDF)
Bertram von der SteinS. 221–223Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Reflexionen zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der SteinMeinolf PetersS. 225–227Rezension von: Hans-Werner Wahl (2024). Positive Alterspsychologie (PDF)
Meinolf PetersS. 227–230Rezension von: Corine Pelluchon (2024). Die Durchquerung des Unmöglichen (PDF)
Resilienz im AlterChristiane SchraderS. 139–141Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, Helmut Luft! (PDF)
Konstantin Leibinger, Svenja Palm & Katharina Geschke S. 143–157DREAM - Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Konzeptualisierung des ProjektsSarah Niemann, Julia Majewski & Heiner Vogel S. 159–172Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)
Alexandra Wuttke, Christina Büchler & Katharina Geschke S. 173–187Frühintervention für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen (FRIDA) (PDF)
Eine ressourcenaktivierende GruppentherapieZilla M. Huber, Laura Hegi, Mara Römer, Lisa Elsaesser, Olenka Dworakowski, Alexandra Hering, Tabea Meier, Susan Mérillat, Matthias Kliegel & Andrea B. Horn S. 189–202Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)
Qualitative Analysen Modifizierten Expressiven Schreibens im Rahmen einer Studie zur Förderung des Gesunden Alterns während der COVID-19-PandemieGerhard SpraktiesS. 203–219Spiritualität und Sinn in ihrer Bedeutung für Resilienz im höheren Lebensalter (PDF)
Bertram von der SteinS. 221–223Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Reflexionen zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der SteinMeinolf PetersS. 225–227Rezension von: Hans-Werner Wahl (2024). Positive Alterspsychologie (PDF)
Meinolf PetersS. 227–230Rezension von: Corine Pelluchon (2024). Die Durchquerung des Unmöglichen (PDF)