20875.jpg20875.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2025
Bestell-Nr.: 20875
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2025-2-159
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sarah Niemann, Julia Majewski & Heiner Vogel

Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Traumatische Lebenserfahrungen können die Betroffenen noch bis ins hohe Lebensalter belasten. Eine besonders vulnerable Gruppe sind Seniorenheimbewohnende, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität zusätzlichen Stressoren ausgesetzt sind. Der Umgang mit traumatisierten Seniorenheimbewohnenden kann für Pflegekräfte eine He-rausforderung darstellen. Traumasensible Ansätze liefern Mitarbeitenden erste Handlungsempfehlungen im Umgang mit traumatisierten Pflegebedürftigen. Im Rahmen des Projekts »Seelenpflege« wurde eine traumasensible Fortbildungsreihe für Mitarbeitende von Senioreneinrichtungen konzipiert und in zwei Senioreneinrichtungen der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist in Würzburg durchgeführt. Im vorliegenden Artikel werden das Fortbildungskonzept sowie dessen Umsetzung vor dem Hintergrund der Resilienzförderung in die Praxis beschrieben.

Abstract:
Traumatic life experiences can continue to have an impact into old age. Residents of retirement homes are a particularly vulnerable group who are exposed to additional stressors due to their need for care and multimorbidity. Dealing with traumatized nursing home residents can be a challenge for care staff. Trauma-sensitive approaches give employees initial recommendations for dealing with traumatized care recipients. As part of the project »Seelenpflege«, a trauma-sensitive training series for care staff of retirement homes was designed and carried out in two retirement homes of the »Bürgerspital zum Hl. Geist« foundation in Würzburg. This article describes the training concept and its implementation against a resilience framework in practice.
Alexandra Wuttke & Jana Volkert-Laubach S. 133–138Editorial (PDF)
Resilienz im Alter
Christiane SchraderS. 139–141Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, Helmut Luft! (PDF)
Konstantin Leibinger, Svenja Palm & Katharina Geschke S. 143–157DREAM - Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Konzeptualisierung des Projekts
Sarah Niemann, Julia Majewski & Heiner Vogel S. 159–172Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)
Alexandra Wuttke, Christina Büchler & Katharina Geschke S. 173–187Frühintervention für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen (FRIDA) (PDF)
Eine ressourcenaktivierende Gruppentherapie
Zilla M. Huber, Laura Hegi, Mara Römer, Lisa Elsaesser, Olenka Dworakowski, Alexandra Hering, Tabea Meier, Susan Mérillat, Matthias Kliegel & Andrea B. Horn S. 189–202Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)
Qualitative Analysen Modifizierten Expressiven Schreibens im Rahmen einer Studie zur Förderung des Gesunden Alterns während der COVID-19-Pandemie
Gerhard SpraktiesS. 203–219Spiritualität und Sinn in ihrer Bedeutung für Resilienz im höheren Lebensalter (PDF)
Bertram von der SteinS. 221–223Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Reflexionen zum Titelbild von Markus Hagen und Bertram von der Stein
Meinolf PetersS. 225–227Rezension von: Hans-Werner Wahl (2024). Positive Alterspsychologie (PDF)
Meinolf PetersS. 227–230Rezension von: Corine Pelluchon (2024). Die Durchquerung des Unmöglichen (PDF)