22523.jpg22523.jpg

24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2018
Bestell-Nr.: 22523
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2017-2-9
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Rolf Vogt

Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksformen der politischen Utopie »Europa« (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Als am 5. September 2015 Tausende von syrischen Flüchtlingen sich der deutschen Grenze näherten, beschloss die deutsche Bundeskanzlerin, die Grenze für alle Flüchtlinge zu öffnen, da eine Grenzschließung nur mit Gewalt (Wasserwerfer, Reizgas, Schlagstöcke) durchzuführen gewesen wäre. Diese Gewaltmaßnahmen hätten sich gegen übermüdete Männer, Frauen und Kinder gewendet. Das hätte eine humanitäre und politische Katastrophe bedeutet, die den Deutschen weder die Europäer noch die Weltöffentlichkeit verziehen hätte. Das bedeutete eine unbewußte Aufladung der Flüchtlingssituation mit einer nationalsozialistischen Thematik: wieder die Deutschen als unmenschliche Täter. Wegen dieser Phantasie entstand bei der Kanzlerin und vielen Deutschen, die bei der Versorgung der Flüchtlinge halfen, eine unbewußte Gegendynamik. Diese nimmt mit der unbewußten Gleichsetzung der Flüchtlinge mit den Juden die Bedeutung einer unbewußten von Schuldgefühlen begleiteten Wiedergutmachung an. Damit entstand die Gefahr, daß Deutschland sich mehr zumutet, als es ertragen kann.

Abstract:
When on September 5th, 2015 thousands of Syrian refugees approached the German border, the German Chancellor decided to open the border for all of the refugees, since closing borders only would have been feasible by force (water guns, tear gas, truncheons). These violent measures would have been turned against exhausted men, women and children. This would have meant a humanitarian and political catastrophe, for which neither Europeans nor the world public would have forgiven Germany. This meant unconsciously charging the refugee situation with a national socialist theme: the Germans as inhuman offenders again. Because of this fantasy, the Chancellor and many Germans who helped caring for the refugees, developed an unconscious counter dynamic. With the unconscious equation of the refugees with the Jews, this took on the meaning of an unconscious reparation, accompanied by feelings of guilt. This created the danger of Germany taking on more than it can bear.