22525.jpg22525.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2018
Bestell-Nr.: 22525
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2017-2-65
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Elisabeth Rohr

Piercings und Tattoos als Abbild adoleszenter Identitätskonflikte (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel geht der Frage nach, ob Piercings und Tattoos lediglich eine Modeerscheinung und von daher nur rein ästhetischen Motivationen der Verschönerung und Selbst-Optimierung geschuldet sind oder ob sich hier nicht noch ganz andere Erklärungsmuster aufdrängen. Piercings und Tattoos hatten historisch und kulturell in vielen Teilen der Welt eine gesellschaftlich herausragende Bedeutung. In diesem Zusammenhang beschreibt und analysiert der Artikel Phänomene einer modernen Jugendkultur, die mit Hilfe von Piercings und Tattoos versucht die Herausforderungen des Aufwachsens in einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Abstract:
The paper is trying to explore the argument if piercings and tattoos are only and exclusively a phenomenon of modern life style and serve mainly aesthetic motivations of beautification and self-optimization or if there are not further explanations needed to understand the phenomena. Piercings and Tattoos had in many parts of the world an outstanding historical and cultural impact. In this context the article describes and analyses phenomena of a modern youth culture which is trying to deal with the help of piercings and tattoos with the challenges of growing up in a globalized world.