22593.jpg22593.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2023
Bestell-Nr.: 22593
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2023-1-59
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Joachim Küchenhoff

Wann und wie wendet sich Zeit? (PDF)

Sechs Thesen zur Phänomenologie, Psychound Soziodynamik der Zeitenwende

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, Zeitenwenden zu verstehen. Es ist nicht ohne weiteres klar, wie sich Zeit überhaupt wenden kann und wohin sie sich wendet. Die objektive Zeit wendet sich niemals, sie schreitet nur voran. Hingegen wendet sich die erlebbare Zeit, ob sie nun individuell oder kollektiv erlebt wird. Sie wendet sich zwischen den Zeitmodi Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin und her. Von dynamischen oder reziproken Zeitenwenden können wir sprechen, wenn das Wechselspiel der Zeitmodi erhalten bleibt, von erstarrten Zeitenwenden hingegen, wenn sich das Erleben auf einen Modus fixiert; klinisch wird dies in der Depression, der Manie und manchen Formen psychotischen Erlebens deutlich. Im kollektiven Erleben kann eine reziproke Zeitenwende unmöglich werden, wenn die objektiven Verhältnisse einzelne Zeitmodi blockieren. Das lässt sich am Verlust von Zukunft in der Klimakatastrophe zeigen.

Abstract:
The paper wants to make a contribution to understanding turning points in time. It is not readily clear how time can turn at all and whereto it may turn. Objective time never turns, it only advances. On the other hand, subjective time may turn, whether it is experienced individually or collectively. It turns back and forth between the time modalities of the past, the present and the future. We can speak of dynamic or reciprocal time turning points when the interplay of time modes is preserved, and of frozen times when the temporal experience is reduced to only one modality; clinically, this is evident in depression, mania and some forms of psychotic disorders. In collective experience, reciprocal turning points in time can become impossible if objective political or cultural conditions preclude one or two of the three time modalities. This can be seen in the imminent loss of future due to the climate catastrophe.