20121.jpg20121.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2007
Bestell-Nr.: 20121
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Pasqualina Perrig-Chiello

Bedeutung und Funktion des Lebensrückblicks in der zweiten Lebenshälfte (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 35-46

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nachgegangen wird der Bedeutung und Funktion des Lebensrückblicks in der zweiten Lebenshälfte. Biographie-Arbeit ist in der geriatrischen und gerontologischen Arbeit »en mode«. Im Grunde aber ist Biographie-Arbeit eine lebenslange Entwicklungsaufgabe und insbesondere in biographischen Übergangsphasen (Transitionen) von entscheidender Bedeutung. Trotz der Richtigkeit dieser allgemeinen Annahme, bestehen hinsichtlich Bedeutung und Funktionen autobiographischer Erinnerung noch erhebliche Forschungslücken: Sind autobiographische Erinnerungen eher Dichtung als Wahrheit? Was wäre die dahinter liegende Motivation zu »dichten«? Gibt es altersabhängige systematische Tendenzen, individuelle Unterschiede? Gibt es schließlich einen Wirkungsnachweis für die praktizierte »Biographie-Arbeit«? Diese und weiterführende Fragen sind Gegenstand der Ausführungen. In einem ersten Teil werden die verschiedenen Formen autobiographischer Erinnerung in der zweiten Lebenshälfte erörtert. Dann interessiert die Frage nach den grundlegenden Mechanismen und Determinanten spezifischer Erinnerungsformen. Schließlich werden die praktischen Implikationen der berichteten Forschungsresultate für die beratende und therapeutische Praxis diskutiert.

Stichworte: Autobiographisches Gedächtnis, Biographie, Gerontologie, Geriatrie, Gerontopsychologie,

Keywords: Autobiographical Memory, Biography, Gerontology, Geriatrics, Geropsychology,